RepaNet vereint als freiwillige Interessensvertretung der sozialwirtschaftlich ausgerichteten Re-Use-Betriebe Österreichs sowie bestehender Reparaturnetzwerke und Reparaturinitiativen mehr als 40 Mitgliedsorganisationen unter seinem Schirm und wurde von der EU-Kommission als „umfangreichste Initiative“ Österreichs für Re-Use bezeichnet und auch als Good-Practice-Beispiel angeführt (Siehe Europäische Kommission: Überprüfung der Umsetzung der Umweltpolitik 2019 – Länderbericht Österreich).

RepaNet agiert als „Lobby für Re-Use“ und ist Themenführer in diesem Bereich. RepaNet ist einer der maßgeblichen Player in der aktuellen Kreislaufwirtschaftsdebatte mit starkem Fokus auf intelligenter, fairer Rohstoffnutzung durch Verlängerung der Produktlebensdauer, sowie der Schaffung fairer Arbeitsplätze für Benachteiligte und Einbindung der Zivilgesellschaft in diesem Sektor. Zu den vielen Errungenschaften von RepaNet auf EU-Ebene zählen die fünfstufige Abfallhierarche, die Re-Use deutlich vor Recycling einordnet, und die Stärkung von sozialwirtschaftlichen Betrieben in der EU-Abfallrahmenrichtlinie.

https://www.repanet.at/