Der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund (ÖHGB, www.oehgb.at) ist die größte freiwillige Interessenvertretung österreichischer Haus-, Grund- und WohnungseigentümerInnen und privater VermieterInnen. Die Hauptaufgabe des ÖHGB besteht im Schutz und in der Förderung des Privateigentums sowie der Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen der privaten ImmobilienbesitzerInnen. Die ca. 30.000 Mitglieder teilen sich auf die neun Landesverbände auf, die ihren Mitgliedern mit fundierten Rechts-, Steuer-, Versicherungs-, Bau- bzw. Finanzierungsberatungen und weiteren, umfangreichen Informations- und Serviceleistungen, zur Seite stehen. Darüber hinaus betreiben der ÖHGB und dessen Landesverbände im Interesse der Mitglieder aktive Standespolitik in der Interessenvertretung auf allen Ebenen.
https://www.oehgb.at/ÖHGB: Sozialhilfe auf Kosten der Eigentümer!
Staatliche Eingriffe, die einseitige Beiträge der Vermieter ohne Gegenleistung abverlangen, sind unverhältnismäßig.
ÖHGB: Unnötige Verunsicherung durch Sammelklagenankündigung
Haus- und Grundbesitzer äußern schwere Bedenken gegen geplante Sammelklagen zur Rückforderung valorisierter Mieten durch Prozessfinanzierer.
ÖHGB: Blanker Populismus um Valorisierung von Mieten
Die Anpassung der Kategoriemieten betrifft Altmietverträge für meist privilegierte Mieter. Für soziale Härtefälle wurden von der Bundesregierung zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt.
ÖHGB: Weitere Regulierungen bei Kurzzeitvermietung sind absurd
Haus- und Grundbesitzer wehren sich gegen weitere Regulierungen bei der Kurzzeitvermietung. Diese darf nicht zum Geschäftsmodell der Mieter werden.
ÖHGB fordert weitere Lockerungen bei Kreditvergabe
Die umgehende Lockerung der strengen „Kreditimmobilienmaßnahmen-Verordnung“ (KIM) ist Gebot der Stunde.
ÖHGB: Vermögensteuer ist Humbug
Vermögensteuern sind im österreichischen Steuersystem ein Unfug und durch nichts zu rechtfertigen.
Historischer Bundestag des ÖHGB
Erstmaliger Bundestag des ÖHGB im Burgenland
ÖHGB: Mieten zwischen € 1,12 und € 4,46 pro m2!
Die Anpassung der Kategoriebeträge betrifft Altmietverträge, deren Miete meilenweit von einem adäquaten Marktzins entfernt ist. Viele Mieter dieses Segments sind nicht bedürftig.
ÖHGB: Grüner Klassenkampf mit roter Schlagseite
Forderung nach Vermögensteuer ist Griff in die Mottenkiste
ÖHGB: Rechtssicherheit durch Richtwertanpassung!
Der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund begrüßt die Umsetzung der gesetzlich vorgesehenen Richtwertanpassung. Wohnkostenzuschuss ist sozial, treffsicher und fair.
ÖHGB: Ja zu Wohnkostenzuschuss!
Wohnkostenzuschuss berücksichtigt individuellen Bedarf der Menschen, ist sozial und treffsicher.
ÖHGB: Rechtssicherheit braucht man für Planungssicherheit, Frau Becher!
Die von SPÖ-Bautensprecherin eingeforderte Planungssicherheit für Vermieter ist Hohn. Vermieter vertrauen auf die Valorisierung und benötigen diese für Investitionen.
Unterlassung der Richtwertindexierung löst Inflationsproblem nicht und schadet der Wirtschaft!
Einfluss der Richtwertvalorisierung auf VPI beträgt 0,1 Prozentpunkte. Anpassung ist für Vermieter unverzichtbar, um Investitionen zu tätigen und Häuser zu erhalten.
ÖHGB: Fakten statt Fake, Tatsachen statt Ideologie
Das wichtige Gut der Rechtssicherheit muss auch durch die Anpassung des Mietzinses gewährleistet bleiben.
Offener Brief an die Mitglieder des Bautenausschusses
ÖHGB: Entfall der Wertsicherung des Hauptmietzinses ist Wortbruch