Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Forschungsförderorganisation. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen vor allem im Bereich Life Sciences, weitere Bereiche sind die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Die LBG betreibt zusammen mit akademischen und anwendenden Partnern Ludwig Boltzmann Institute und entwickelt und erprobt neue Formen der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Akteur:innen wie Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Zivilgesellschaft. Teile der LBG sind das LBG Open Innovation in Science Center, das die Potenziale von Open Innovation für die Wissenschaft erschließt, und das LBG Career Center, das junge Forscher:innen bei der Erreichung ihrer individuellen Karriereziele inner- oder außerhalb der Wissenschaft unterstützt.
https://lbg.ac.atÖsterreichischer Patient:innenbeirat feiert einjähriges Bestehen und stockt auf
Seit einem Jahr diskutiert der Österreichische Patient:innenbeirat in Fragen der Gesundheitsforschung mit. Ab Mai wird der Beirat vergrößert.
Leadership Excellence Award in Research: Neue Auszeichnung für Führungskräfte
Das Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) vergibt 2023 erstmalig den neuen Leadership Excellence Award in Research (LExA).
Neue Forschungen über NS-Zwangsarbeiter:innen in Graz
Eine neu erstellte Datenbank macht nun erstmals detaillierte Kenntnisse über das Netzwerk der NS-Zwangsarbeit in Graz möglich.
Call 2023 für Ludwig Boltzmann Institute veröffentlicht
Fokus auf Medizin und Gesundheitswissenschaften, Einreichungen bis 2. Mai möglich
Visuelle Geschichte des Holocaust – Das Bildgedächtnis mit digitalen Mitteln analysieren und transformieren
Veranstaltungsreihe zum Holocaust Remembrance Day 2023
Wie Wundpatient:innen sorgenfrei Weihnachten feiern können
Um Betroffenen etwas Leichtigkeit über die Feiertage zu ermöglichen, hat die LBG Forschungsgruppe für Alterung und Wundheilung einige Empfehlungen gesammelt.
30 Jahre Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
Im Vorfeld des Internationalen Menschenrechtstages feiert Österreichs führendes Menschenrechtsinstitut mit einer hochkarätigen Podiumsdiskussion sein 30-jähriges Bestehen.
Gesünderer Lebensstil durch digitale Hilfsmittel
Das Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention feiert dreijährigen Geburtstag.
LBG Klinische Forschungsgruppen: Erster Call für Kurzanträge beendet
Bundesminister Polaschek: Hoher Andrang unterstreicht Bedarf
Terminaviso: 3 Jahre Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention in Salzburg
Zwischenbilanz und Ausblick
„Reden Sie mit! Behandlungsfehler“: LBI DHPS startet Crowdsourcing-Projekt
Bei der neuen "Reden Sie mit!"-Initiative mit Fokus auf Patientenschäden durch Behandlungsfehler kann die Bevölkerung erneut als Wissensgeber agieren und Beiträge einbringen.
AVISO Pressegespräch zu „OIS zam“: Zusammenarbeit bei Gesundheitsfragen sichtbar machen, 21.10.2022, 13 Uhr
Forum vernetzt Forscher:innen, Gesundheitsexpert:innen, Patient:innen und Angehörige zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden und stellt erfolgreiche Projekte vor.
Konferenz: Holocaust vor der Haustür – 75 Jahre Liebenauer Prozess
Nachkriegsjustiz, Erinnerungskultur und Familiengedächtnis: LBI für Kriegsfolgenforschung, Institut für Geschichte der Uni Graz und Institut für Zeitgeschichte der Uni Wien laden zu Konferenz
Twitter als exzellente Crowdsourcing-Plattform bestätigt
Neue Studie vom LBI DHPS zeigt den Wert von Twitter als Crowdsouring-Werkzeug bei der Suche nach möglichen Ideen zur effizienten Bekämpfung der COVID-19-Pandemie.
PPIE startet erfolgreich in zweite Runde
Nach einer erfolgreichen ersten Runde hat das LBG Open Innovation in Science Center eine erneute Ausschreibung zu Bürgerbeteiligung in Forschung erfolgreich abgeschlossen.