Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) stößt gezielt neue Forschungsthemen im Bereich Gesundheit und Medizin in Österreich an. Die LBG betreibt zusammen mit akademischen und anwendenden Partnern aktuell 20 Ludwig Boltzmann Institute und entwickelt und erprobt neue Formen der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen AkteurInnen wie Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Zivilgesellschaft. Gesellschaftlich relevante Herausforderungen, zu deren Bewältigung Forschung einen Beitrag leisten kann, sollen frühzeitig erkannt und aufgegriffen werden. Teil der LBG sind das LBG Open Innovation in Science Center, das das Potenzial von Open Innovation für die Wissenschaft erschließt, und das LBG Career Center, das 250 PhD-StudentInnen und Postdocs in der LBG betreut.
Open Innovation auf dem Vormarsch in medizinischer und pharmazeutischer Forschung
Das Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety hat eine Studie über Publikationen zu Open Innovation in medizinischer und pharmazeutischer Forschung veröffentlicht.
LBG erhält Auszeichnung als familienfreundlicher Arbeitgeber
Außeruniversitäre Forschungseinrichtung setzt auf bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie stärkere Familienorientierung.
Maßnahmenpaket für psychische Gesundheit trotz Pandemie
Auf Basis einer aktuellen Studie präsentiert die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der psychischen Gesundheit während und nach der Corona-Krise
AVISO: Human Rights Talk am Tag der Menschenrechte: COVID-19 & Human Rights – Lessons learned from the pandemic, 10.12.2020, 18 Uhr online
Europarat Menschrechtskommissarin Dunja Mijatović spricht bei der Veranstaltung des LBI für Grund- und Menschenrechte über die Folgen von Corona für Menschenrechte.
3000 Zeichen für Gedenken, Toleranz und Demokratie
Ein Team an HistorikerInnen bringt zum 15-jährigen Bestehen des Zukunftsfonds der Republik Österreich eine umfassende Dokumentation mit dem Titel „Auftrag Zukunft“ heraus.
"Lebensborn"-Entbindungsheim in Niederösterreich: Ein Aufruf an Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
1.300 Kinder kamen im NS-Entbindungsheim "Wienerwald" auf die Welt. Das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung sucht nun nach ZeitzeugInnen sowie nach Unterlagen.
Alternde Zellen stören Wundheilungsprozess
Ludwig Boltzmann Gesellschaft richtet mit AUVA transdisziplinäre Forschungsgruppe ein, die Wundregeneration im Alter untersucht.
LBG-Präsidentin Smolle-Jüttner: „Budget ist positives Signal für österreichische Forschung“
„Das heute präsentierte Budget für die kommenden Jahre ist ein wichtiges Bekenntnis der Bundesregierung zur österreichischen Forschung.
Presseeinladung: Festakt anlässlich der Fortführung des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte
24. September 2020, 18 Uhr, Kleiner Festsaal der Universität Wien
Das Rote Wien als Epoche
Ein internationales Forschungsteam legt einen monumentalen Band zur Zweiten Wiener Moderne in zwei Sprachfassungen vor
Psychische Gesundheit ist wichtiges Thema in der Corona-Krise: LBG bekam mehr als 800 persönliche Beiträge aus der Bevölkerung
Die von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) kurzfristig gestartete Initiative „Reden Sie mit!
Erfolgreicher Abschluss der ersten LBG Innovator’s Road: Akademische Spin-offs gegen die Wirtschaftskrise
Erster Durchgang mit 10 TeilnehmerInnen – Akademische Spin-offs machen die an heimischen Forschungseinrichtungen geschaffenen Innovationen und Technologien nutzbar.
Ludwig Boltzmann Gesellschaft unterstützt Einbindung von PatientInnen und BürgerInnen in Forschung
Das LBG Open Innovation in Science Center startet ein neues Umsetzungsprogramm für Projekte mit PatientInnen- und BürgerInnenbeteiligung. Einreichung ab 1. September 2020.
„COVID-19 macht einsam“: Expertin rechnet damit, dass die zweite Corona-Welle jene der psychischen Erkrankungen sein wird
Kinder, Jugendliche und Erwachsene betroffen: „Es ist zentral, dass wir uns darauf vorbereiten, was da auf uns zurollt.“ – „Reden Sie mit!“ läuft bis zum 6. Juli
Zivilisationskrankheit Einsamkeit durch Corona verschärft
Caritas Präsident Michael Landau wünscht sich einen Pakt gegen Einsamkeit für Österreich und unterstützt die „Reden Sie mit!“-Initiative der Ludwig Boltzmann Gesellschaft.