

IGP: Global 2000-Kampagne gefährdet familienbasierte Betriebe in Österreich
Die Bürgerinitiativen-Forderung nach einer Landwirtschaft ohne Betriebsmittel ist realitätsfremd – es würde zahlreiche Betriebe zum Aufgeben zwingen und Importabhängigkeit erhöhen.
IGP: EU-Regulierung bremst Innovation für Landwirtschaft
Hersteller von Pflanzenschutzmitteln haben über ein Viertel ihrer Investitionszusage bereits getätigt. Lösungen stecken in Regulierung fest.
IGP Dialog: EU nimmt ihre Verantwortung auf globaler Ebene nicht wahr
Experten sehen bei Green Deal und Sustainable Use Regulation unbewältigbare Bürokratie für Landwirte und negative Folgen für Umwelt, Versorgungssicherheit und EU-Landwirtschaft.
IGP fordert von EU-Politik zukunftsfähige Ideen für die Landwirtschaft
IGP unterstützt Positionspapier der Agrarverbände gegen einseitige EU-Reduktionspolitik. Nachhaltige Produktion braucht Innovation, Technologie sowie Forschung und Entwicklung.
Wirtschaften am Land & IGP: EU-Kommission soll effiziente Landwirtschaft ermöglichen
Plank und Stockmar fordern Folgenabschätzung zu Green Deal und SUR. EU-Strategien verlangen Forschung, Innovation und wissenschaftliche Vernetzung, um zukunftsfähig zu sein.
IGP stellt Greenpeace-Test richtig: Alle getesteten Lebensmittel sind sicher
„Müsliriegel-Test“ mit methodischen und inhaltlichen Fehlern. Stockmar: In Zeiten drohender Lebensmittel-Versorgungsengpässe Luxusdebatten anzustoßen, zeugt von Zynismus.
Aktuelle Studie zu Green Deal empfiehlt Förderung von Innovation in der Landwirtschaft
Folgenabschätzung von Wageningen University and Research: Precision-Farming sowie Impulse für Forschung und Entwicklung können negative Folgen der Green-Deal-Strategien abfedern.
IGP zu Global 2000-Publikation: Was nicht passt, wird passend gemacht
Nach "Schummelstudie" im September 2021 prägen Zahlen- und Wortspielereien sowie Fehler auch diese Publikation. "Pestizidatlas" für faktenbasierten Diskurs ungeeignet.
IGP: Folgenabschätzungen zum Green Deal belegen „blinde Flecken“
Es braucht Innovation und Fortschritt zum Erreichen der Ziele sowie holistische Folgenabschätzung, um lösungsorientierte Strategien abzuleiten.
IGP Dialog: Innovative Landwirtschaft braucht Anreize, Ausbildung & Austausch
Innovations-Mindset der Landwirte nützen und geeignete Rahmenbedingungen für nachhaltige Produktion schaffen. Austausch im Agrarbereich soll gemeinsam intensiviert werden.
Innovation Deal: Experten nennen fünf Perspektiven für Landwirtschaft
Webinarreihe der IGP: GAP und Green Deal betreffen Lebensmittelproduktion von morgen und benötigen gesamtgesellschaftlichen Diskurs.
Enttabuisierung von Innovation ist Voraussetzung für nachhaltige Produktion
Webinare der IGP zum "Innovation Deal": Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion verlangt intensiven Austausch zwischen unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen.
IGP zu Glyphosat: Unverständnis über beschlossenes Teilverbot
Wissenschaftliche Faktenbasis belegt Sicherheit des Wirkstoffs bei sachgemäßer Anwendung.
Landwirte benötigen für regionale Eigenversorgung Betriebsmittel & Technik
Webinare der IGP: Biodiversitätsmaßnahmen verlangen Produktivität. Fehlen Betriebsmittel, hat das negative Auswirkungen auf nachgelagerte Unternehmen und Konsumenten.
AVISO: Fortsetzung der Webinar-Reihe der IGP zum "Innovation Deal"
Experten diskutieren Effekte von Betriebsmitteln und Innovation, die europäische Landwirtschaft im globalen Kontext und die Kommunikation über die landwirtschaftliche Produktion.