Budget: Schuldenberatung nicht vergessen
Ohne Sonderfinanzierung für Schuldenberatung kann Menschen, die aufgrund der Corona-Krise in der Schuldenfalle festsitzen, nicht ausreichend geholfen werden
Wie viel kostet ein Kind?
Die asb hat berechnet, wie viel Geld man für ein Kind mit 7 bzw. 14 Jahren braucht. Im Schnitt sind es mehr als 800 Euro. Drei Viertel der Ausgaben gehen an Essen, Wohnen und Schule.
Schuldenreport 2020: Mehr Hilfsmaßnahmen für Überschuldete
Es braucht umfassendes Maßnahmenpaket für Menschen in finanziellen Schwierigkeiten; Schuldenreport 2020 liefert Zahlen sowie politische Forderungen der Schuldenberatungen.
Studie zu überschuldeten Selbstständigen: Privatkonkursreform wirkt
Studie belegt positive Effekte der Privatkonkursreform für ehemals Selbstständige. Schuldenberatungen formulieren rechts- und sozialpolitische Forderungen.
Weltspartag: Mit Finanzbildung zur Spar-Kompetenz
Zum Weltspartag müssen wir auch darüber reden, wie und von wem Kinder den guten Umgang mit Geld lernen. Schuldenberatungen fordern Qualitätskriterien für Finanzbildungsangebote.
Finanzbildung: Schuldenberatungen fordern Qualitätskriterien
Der Bedarf an Finanzbildung ist groß, die Angebote undurchsichtig. Schuldenberatungen fordern österreichweite Strategie, die Qualitätskriterien definiert.
Pressekonferenz: Schuldenberatungen fordern Qualitätskriterien für Finanzbildung / 16. Oktober, 10:00 Uhr, Wien
Eine Basis-Finanzbildung soll Kinder und Jugendliche bestmöglich auf ihre finanzielle Eigenständigkeit als Erwachsene vorbereiten.
Schuldenreport 2019 - Was braucht es im Kampf gegen Überschuldung?
Schuldenreport 2019 zeigt: Das Bild von verschuldeten Menschen in der Öffentlichkeit hat wenig gemein mit der Realität. Zinsen und Kosten treiben Schulden in extreme Höhen.
AVISO: Pressekonferenz am 9. Mai, 10:00, Wien - Schuldenreport 2019: Was braucht es im Kampf gegen Überschuldung?
Der Schuldenreport 2019 liefert aktuellen Zahlen aus den staatlich anerkannten Schuldenberatungen.
Privatkonkurs-Steigerung: Zinsspirale erzeugt hohe Schulden
Die Zahl der Privatkonkurse ist 2018 gestiegen, ebenso die Fälle sehr hoher Überschuldung. Zinsen und Kosten setzen eine Spirale in Gang, die Schulden in wenigen Jahren vervielfachen.
Leichte Sprache in der Schuldenberatung
In der Schuldenberatung ist es notwendig, komplexe juristische Sachverhalte einfach verständlich zu machen. Das neue „Schulden-Wörterbuch in Leichter Sprache“ hilft dabei.
AVISO: Pressekonferenz am 14. November, 10:00, in Wien – Leichte Sprache in der Schuldenberatung
Das „Schulden-Wörterbuch in Leichter Sprache“ hilft überschuldeten Menschen, Verfahrensabläufe besser zu verstehen und damit Schuldenregulierungen positiv abzuschließen.
Referenzbudgets zeigen: Existenzminimum ist zu niedrig
Die Referenzbudgets der Schuldenberatungen zeigen, wie viel Geld ein Haushalt braucht, um nicht in Armut zu leben. Das Existenzminimum liegt deutlich darunter.
Schuldenreport: Privatkonkursreform ein Erfolg
KlientInnen der Schuldenberatung mit geringem Einkommen, oft ohne Job und mit wenig Bildung. Sie profitieren vom neuen Privatkonkurs, der ein Leben ohne Armut ermöglicht.
AVISO: Pressekonferenz am 3. Mai, 10:00, in Wien – Schuldenreport 2018 und Privatkonkurs-Reform
Präsentation Schuldenreport 2018 - Privatkonkursreform greift und ermöglicht mehr Menschen eine Entschuldung - enge Verknüpfung von Armut und Schulden wird deutlich.