Forschen für morgen.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. 1847 als Gelehrtengesellschaft gegründet, steht sie mit ihren heute über 770 Mitgliedern, 25 Forschungsinstituten sowie rund 1.800 Mitarbeiter/innen für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Vermittlung neuer Erkenntnisse – mit dem Ziel zum wissenschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Fortschritt beizutragen
Politikberatung: ÖAW veröffentlicht mit Leopoldina „Wiener Thesen“
Joint Academy Day in Wien mit Präsidenten Faßmann und Haug ++ Funktion der Wissenschaft als Beraterin nach Pandemie auf dem Prüfstand
ÖAW gratuliert Bundespräsident Van der Bellen zur Angelobung
ÖAW-Präsident Heinz Faßmann: „Ich wünsche dem Schirmherrn der Akademie und engen Freund der Wissenschaften viel Erfolg für seine zweite Amtszeit“
Faßmann: ÖAW startet Antisemitismusforschung
Schwerpunkt: Antisemitismus der Gegenwart ++ Erstmals institutionelle Verankerung der Antisemitismusforschung ++ Akademie wird Plattform der internationalen Vernetzung
AVISO: Leopoldina und ÖAW stellen Politikberatung auf den Prüfstand
ÖAW-Präsident Faßmann und Leopoldina-Präsident Haug präsentieren „Wiener Thesen zur wissenschaftsbasierten Beratung“ +++ Expert:innenrunde zu Wissenschaftskommunikation
Innovations-Ranking: ÖAW beste österreichische Institution
„Nature“ reiht Österreichische Akademie der Wissenschaften auf Platz 84
ÖAW-Präsident Faßmann gratuliert Franz Essl
„Wissenschaftler des Jahres“ bringt Expertise auch in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein
ÖAW-Wissenschaftsbarometer: Rund ein Drittel vertraut Wissenschaft kaum
37% verlassen sich lieber auf „gesunden Menschenverstand“ – ÖAW-Präsident Faßmann: „Ergebnisse machen mir Sorgen – Auftrag an Wissenschaft und Politik“
AVISO: Wissenschaftsskepsis: ÖAW stellt Ergebnisse des ersten "Wissenschaftsbarometer Österreich" vor
Wie ist es um das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung im Land bestellt?
Gegen- oder Miteinander? Alena Buyx hält ÖAW-Christmas Lecture zu gesellschaftlichem Zusammenhalt
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats beleuchtet im Gespräch mit krone.tv-Infochefin Katia Wagner wie wir einer Polarisierung in der Gesellschaft entgegenwirken können.
Nobelpreis-Verleihung: ÖAW gratuliert Anton Zeilinger
ÖAW-Präsident Heinz Faßmann: „Großer Tag für die Wissenschaft“
Noch bis 15. Dezember: Jetzt für ein Journalismus-Stipendium der ÖAW bewerben
Die ÖAW stärkt den Wissenschaftsjournalismus im Land und fördert innovative Projekte mit insgesamt 16.000 Euro.
Anton Zeilinger: Nobelpreis-Bim fährt um den Wiener Ring
Universität Wien und ÖAW gratulieren dem Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger: Eine Straßenbahn im Nobelpreis-Design ist ab sofort u.a. auf der Linie 1 unterwegs.
Macht im Mittelalter: ÖAW-Forscher leitet neuen FWF-Spezialforschungsbereich
ÖAW-Historiker Andreas Zajic untersucht Macht- und Personalstrukturen um Kaiser Maximilian I. Das neue Forschungsnetzwerk wird vom FWF mit 4 Millionen Euro gefördert.
AVISO: Foto- und Filmtermin Wiener Nobelpreis-Bim
Am 10. Dezember erhält der Wissenschaftler Anton Zeilinger den Nobelpreis für Physik.
Wissenschaftsskepsis: ÖAW schreibt neue Journalismus-Stipendien aus
Die ÖAW stärkt den Wissenschaftsjournalismus im Land und fördert innovative Projekte mit insgesamt 16.000 Euro. Bewerbungen können bis 15. Dezember eingereicht werden.