• 12.11.2025, 17:36:33
  • /
  • OTS0162

Jeitler-Cincelli: „Digitale Souveränität stärkt Österreichs Zukunftsfähigkeit“

Österreich setzt mit klarer Digitalstrategie auf Eigenständigkeit, Sicherheit und Innovation

Wien (OTS) - 

„Digitale Souveränität ist der Schlüssel, damit Österreich in der digitalen Welt selbstbestimmt bleibt – wirtschaftlich, technologisch und gesellschaftlich“, betont ÖVP-Nationalratsabgeordnete Carmen Jeitler-Cincelli, Sprecherin für Forschung, Digitalisierung und Innovation. Im heutigen Ministerrat wurden zentrale Maßnahmen beschlossen, mit denen die Bundesregierung die digitale Eigenständigkeit Österreichs gezielt stärkt.

„Wir müssen unsere digitale Zukunft selbst in die Hand nehmen. Es geht darum, dass wir in Österreich die Kontrolle über unsere Daten, unsere Technologien und unsere Infrastruktur behalten – und nicht von wenigen großen Anbietern irgendwo auf der Welt abhängig sind“, so Jeitler-Cincelli. „Das ist nicht nur eine Frage der Unabhängigkeit, sondern auch der Sicherheit, der Standortpolitik und letztlich der Lebensqualität für uns alle.“

Österreich als Vorreiter für digitale Eigenständigkeit

Österreich übernimmt eine führende Rolle bei der Stärkung digitaler Unabhängigkeit in Europa. Als Initiator einer gemeinsamen Erklärung zur digitalen Souveränität setzt Österreich Impulse, damit Staaten künftig selbst über digitale Lösungen entscheiden können – ob durch eigene Entwicklungen oder durch faire Partnerschaften. Diese Erklärung soll am 18. November beim Gipfel zur Digitalen Souveränität in Berlin verabschiedet werden. „Wir zeigen: Auch ein Land unserer Größe kann in der Digitalisierung mitgestalten und Standards setzen. Österreich beweist, dass Mut zur Eigenständigkeit und Kooperation sich nicht ausschließen – im Gegenteil, sie machen uns stark und zukunftsfähig“, so Jeitler-Cincelli.

Digitale Eigenständigkeit beginnt bei uns – in Verwaltung, Gemeinden und Unternehmen

„Ich sehe das auch aus kommunaler Perspektive“, betont Jeitler-Cincelli, selbst Bürgermeisterin. „Wenn wir als Gemeinden sichere IT-Systeme nutzen, Daten souverän speichern und mit offenen, anpassbaren Lösungen arbeiten, dann profitieren alle: die Verwaltung, die Wirtschaft – und letztlich jede Bürgerin und jeder Bürger.“

Die Bundesregierung setzt daher auf konkrete Schritte, die Österreich digital unabhängiger machen. So wird der Einsatz von Open-Source-Technologien in der Verwaltung ausgeweitet, eine souveräne Cloud-Infrastruktur im Bundesrechenzentrum aufgebaut und auf klare europäische Datenschutzstandards auch bei Cloud-Diensten gesetzt. Gleichzeitig werden digitale Kompetenzen durch die Digitale Kompetenzoffensive ausgebaut, und eine gemeinsame IT-Beschaffung von Bund, Ländern und Gemeinden sorgt künftig für niedrigere Kosten und besseren Service.

„Digitale Souveränität heißt: Wir gestalten selbst – statt uns abhängig zu machen. Das stärkt unseren Wirtschaftsstandort, schützt unsere Daten und eröffnet neue Chancen für Innovation ‚made in Austria‘. Wenn wir die Digitalisierung souverän gestalten, dann gestalten wir Zukunft – sicher, unabhängig und im Interesse der Menschen in unserem Land“, so Jeitler-Cincelli abschließend. (Schluss)

Rückfragen & Kontakt

Pressestelle des ÖVP-Parlamentsklubs
+43 1 401 10-4439 bzw. +43 1 401 10-4432
http://www.oevpklub.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VPK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel