Zum Inhalt springen

WAG Assistenzgenossenschaft fordert Impfpflicht auch für die Arbeit in der Persönlichen Assistenz

  • Wir begrüßen den Vorstoß von Bundesminister Mückstein für eine Impfpflicht für Gesundheitsberufe. Dieser Schritt ist wichtig, um Menschenleben zu schützen.“, erklärt Roswitha Schachinger, geschäftsführende Vorständin der WAG Assistenzgenossenschaft. „Es braucht diesen besonderen Schutz auch in der Arbeit für Menschen mit Behinderungen einschließlich Persönlicher Assistenz.“, so Schachinger weiter.
    Roswitha Schachinger, geschäftsführende Vorständin WAG Assistenzgenossenschaft
    1/2
  • Der Kontakt zu ungeimpften Personen kann deshalb lebensbedrohlich sein.", schildert die Geschäftsführerin. "Menschen mit Behinderungen sind darüber hinaus mehrfach von der Pandemie betroffen. Notwendige Operationen werden oft verschoben und auch die Triage trifft Menschen mit Behinderungen zuerst.“ 
    Roswitha Schachinger, geschäftsführende Vorständin WAG Assistenzgenossenschaft
    2/2

Wien (OTS) - „Wir begrüßen den Vorstoß von Bundesminister Mückstein für eine Impfpflicht für Gesundheitsberufe. Dieser Schritt ist wichtig, um Menschenleben zu schützen.“, erklärt Roswitha Schachinger, geschäftsführende Vorständin der WAG Assistenzgenossenschaft. „Es braucht diesen besonderen Schutz auch in der Arbeit für Menschen mit Behinderungen einschließlich Persönlicher Assistenz.“, so Schachinger weiter.

Menschen mit Behinderungen zählen häufig zu der besonders gefährdeten Gruppe in Bezug auf die Erkrankung mit dem Corona-Virus. "Der Kontakt zu ungeimpften Personen kann deshalb lebensbedrohlich sein.", schildert die Geschäftsführerin. "Menschen mit Behinderungen sind darüber hinaus mehrfach von der Pandemie betroffen. Notwendige Operationen werden oft verschoben und auch die Triage trifft Menschen mit Behinderungen zuerst.“

Die WAG Assistenzgenossenschaft regt deshalb dringend an, die Impfflicht auf Persönliche Assistenz und die Arbeit in der Behindertenhilfe auszudehnen.

Rückfragen & Kontakt:

WAG Assistenzgenossenschaft
Mag.a Michaela Mallinger
Pressereferentin
+43 699 1 798 53 51
presse@wag.or.at
http://www.wag.or.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | WAZ0001