Zum Inhalt springen

Neue Folge des Podcasts „Positiv gestimmt“ für Menschen mit HIV: Frau sein und HIV-positiv

Folge 5: Welche Herausforderungen erleben HIV-positive Frauen? Erster österreichischer Podcast für Menschen mit HIV von Menschen mit HIV

  • Ich lebe seit zirka 26 Jahren offen mit HIV, das heißt, ich habe mich in meinem sozialen, beruflichen Umfeld geoutet. Ich bin Mutter eines 30-jährigen Sohnes. Ich lebe in einer Partnerschaft mit einem HIV-negativen Mann seit ungefähr 22 Jahren und bei uns ist nicht HIV der Schwerpunkt, sondern die alltäglichen Probleme, die halt normale Paare auch diskutieren in ihren Beziehungen
    Wiltrud lebt seit 26 Jahren offen mit HIV
    1/5
  • Ich habe in den ganzen Jahren die Erfahrung gemacht, dass Frauen, die die HIV-Diagnose bekommen, sich einfach sehr zurückziehen, sehr zurückgezogen leben und sich selten gegenüber jemanden outen. Ich finde es einfach ganz wichtig, dass da Frauen, egal auf welche Art und Weise, durch Selbsthilfe oder durch professionelle Hilfe gestärkt werden
    Wiltrud hat vor vielen Jahren eine Selbsthilfegruppe gegründet
    2/5
  • Das Virus macht natürlich überhaupt keinen Unterschied zwischen Geschlecht, ethnischer Herkunft oder Orientierung, Liebes- und Lebensweisen
    Birgit Leichsenring, Wissenschaftskommunikatorin und seit vielen Jahren im Bereich HIV tätig
    3/5
  • Frauen tun sich wesentlich schwerer, offen über ihr HIV-positives Leben zu reden, als Männer
    Wiltrud lebt seit 26 Jahren offen mit HIV
    4/5
  • Ich bin eine Frau und ich habe meine Bedürfnisse, ich habe meine Wünsche, ich habe meine Träume, und das lasse ich mir durch HIV nicht nehmen. Es ist keine Schande, als Frau mit HIV zu leben
    Wiltrud lebt seit 26 Jahren offen mit HIV
    5/5

Wien (OTS) - Der Podcast „Positiv gestimmt“, der 2020 in Zusammenarbeit mit GSK und ViiV Healthcare ins Leben gerufen wurde, ist neben Spotify und Soundcloud jetzt auch auf YouTube zu hören. Künftig gibt es „Positiv gestimmt“ auch auf https://livlife.com/de-at/, einer Plattform für Menschen mit HIV und vor allem mitentwickelt von PLHIV (People living with HIV), um die wichtigsten Fragen rund um die Infektion zu klären, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Podcast-Folge 5: Herausforderungen für HIV-positive Frauen

Weltweit sind mehr als die Hälfte aller HIV-positiven Menschen Frauen(1), mit jedoch regional großen Unterschieden. Für Frauen zwischen 15 und 44 Jahren ist HIV weltweit eine der häufigsten Todesursachen(2). Deshalb ist es besonders wichtig, über das Thema HIV und Frauen offen zu sprechen.

Welche Ängste und Wünsche haben HIV-positive Frauen? Welche Herausforderungen ergeben sich durch die HIV-Infektion für Frauen in ihren unterschiedlichen Rollen, etwa als Partnerin, Mutter, Arbeitnehmerin, Freundin? Die fünfte Folge des Podcasts „Positiv gestimmt“ beschäftigt sich mit den besonderen Herausforderungen, die HIV-positive Frauen im täglichen Leben beschäftigen.

Frau sein und "Positiv gestimmt“ durchs Leben

Eine Frau, die seit vielen Jahren offen mit HIV lebt, ist Wiltrud: „Ich lebe seit zirka 26 Jahren offen mit HIV, das heißt, ich habe mich in meinem sozialen, beruflichen Umfeld geoutet. Ich bin Mutter eines 30-jährigen Sohnes. Ich lebe in einer Partnerschaft mit einem HIV-negativen Mann seit ungefähr 22 Jahren und bei uns ist nicht HIV der Schwerpunkt, sondern die alltäglichen Probleme, die halt normale Paare auch diskutieren in ihren Beziehungen“.

Wiltrud hat vor vielen Jahren eine Selbsthilfegruppe namens PulsHIV gegründet, deren Leitung sie auch nach wie vor selbst übernimmt. „Ich habe in den ganzen Jahren die Erfahrung gemacht, dass Frauen, die die HIV-Diagnose bekommen, sich einfach sehr zurückziehen, sehr zurückgezogen leben und sich selten gegenüber jemanden outen. Ich finde es einfach ganz wichtig, dass da Frauen, egal auf welche Art und Weise, durch Selbsthilfe oder durch professionelle Hilfe gestärkt werden.“

„Es ist keine Schande, als Frau mit HIV zu leben“

Birgit Leichsenring, Wissenschaftskommunikatorin und seit vielen Jahren im Bereich HIV tätig, stellt diesmal ihre Fragen „von Frau zu Frau“: Das Virus macht natürlich überhaupt keinen Unterschied zwischen Geschlecht, ethnischer Herkunft oder Orientierung, Liebes- und Lebensweisen“, so Leichsenring.

Die Herausforderungen, die sich für eine Frau durch die Diagnose ergeben, sind jedoch sehr unterschiedlich und individuell – und auch sehr frauenspezifisch. So haben z.B. viele Frauen grundsätzlich Probleme, eine geeignete Gynäkologin, einen Gynäkologen zu finden. Als HIV-positive Frau ist dies noch schwieriger. Im Alltag stellen sich auch Fragen wie: Wie gehe ich mit meiner Familie um, wenn ich HIV-positiv bin?

Und: Frauen tun sich wesentlich schwerer, offen über ihr HIV-positives Leben zu reden, als Männer, so Wiltrud. Für Wiltrud kein Thema: Ich bin eine Frau und ich habe meine Bedürfnisse, ich habe meine Wünsche, ich habe meine Träume, und das lasse ich mir durch HIV nicht nehmen. Es ist keine Schande, als Frau mit HIV zu leben.“

Mehr Informationen und Emotionen im neuen Podcast

Um mehr zum Thema HIV & Frauen zu erfahren, hören Sie in den neuesten Podcast für Menschen mit HIV von Menschen mit HIV hinein.

ViiV Healthcare ist ein globales, auf HIV spezialisiertes Unternehmen, das im November 2009 von GlaxoSmithKline (LSE: GSK) und Pfizer (NYSE: PFE) gegründet wurde und sich dem Ziel verschrieben hat, Fortschritte in der Behandlung und Pflege von Menschen, die mit HIV leben, und von Menschen, bei denen das Risiko einer HIV-Infektion besteht, zu erzielen. Shionogi trat im Oktober 2012 bei. Die Ziele des Unternehmens sind ein tieferes und breiteres Interesse an HIV/AIDS als jedes Unternehmen zuvor hatte. ViiV Healthcare verfolgt einen neuen Ansatz, um wirksame und innovative Medikamente für die HIV-Behandlung und -Prävention bereitzustellen und Menschen mit HIV zu unterstützen. Weitere Informationen über das Unternehmen, sein Management, sein Portfolio, seine Pipeline und sein Engagement finden Sie unter www.viivhealthcare.com.

GlaxoSmithKline - ein weltweit führendes, forschungsfokussiertes Gesundheitsunternehmen - unterstützt Menschen dabei, ein aktiveres, gesünderes und längeres Leben zu führen. GSK forscht, entwickelt und produziert in den 3 Bereichen Arzneimittel, Impfstoffe und Consumer Healthcare. GSK ist seit 2013 Mitglied von Transparency International Austrian Chapter und zum siebenten Mal in Folge Nummer 1 im Access to Medicines Index. Weitere Informationen finden Sie unter www.gsk.at und www.gsk.com/about-us.

Referenzen: 1. UNAIDS. Core epidemiology slides. Available at: https://www.ots.at/redirect/unaids1 Last accessed June 2020 (REF-80013). 2. Global health estimates 2016: death by cause, age, sex, by country and by region. 2000-2016. Geneva: World health organisation, 2018. https://who.int/helathinfo/global_burden_disease/ estimates/en/index1.html Last accessed June 2020 (REF-62478)

Rückfragen & Kontakt:

GlaxoSmithKline Pharma GmbH
Mag. Barbara Masser-Mayerl
Corporate Communications Lead
+43 1 970 75/518
barbara.b.masser-mayerl@gsk.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GSK0001