Zum Inhalt springen

10 Jahre Brunnenpassage: Rückblick und neue Partnerschaften

Kunstort und Impulsgeber für sozialen Zusammenhalt. Mit BM Drozda und Stadtrat Mailath-Pokorny künftige Partnerschaften mit Wr. Konzerthaus, Weltmuseum & der Offenen Burg vorgestellt

Wien (OTS) - „Vor zehn Jahren wollten wir mit dem neuen Kunstort am Ottakringer Brunnenmarkt ein kulturpolitisches Zeichen setzen. Zehn Jahre später können wir sagen: Dieses Ziel haben wir erreicht“, so Klaus Schwertner, Generalsekretär der Caritas der Erzdiözese Wien bei einem Pressetermin anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Brunnenpassage am Donnerstag. Bei der 10-Jahresfeier, bei der auch zahlreiche VertreterInnen aus der Politik und dem Kulturbereich zugegen waren, skizzierte Schwertner den Weg, den die einstige Markthalle im vergangenen Jahrzehnt genommen hat: „In diesen Jahren haben wir hier zehntausende Menschen mit qualitativ hochwertigen Kunst- und Kulturprojekten auf niederschwellige Art und Weise erreicht. Es gab Kooperationen mit großen Häusern und mit kleinen Initiativen. Die Brunnenpassage schwärmte aus in entlegene Winkel dieser Stadt und sie eroberte die Bühnen etablierter Häuser. Zehn Jahre später ist sie selbst zu einer wichtigen Spielstätte in Wiens Kulturlandschaft geworden und gleichzeitig ist sie ein niederschwelliger Ort der Begegnung und Vielfalt geblieben. Ein Ort, der Kunst für Alle möglich macht. Dieses Haus macht im Kleinen deutlich, was unsere Gesellschaft insgesamt benötigt: Dialog und Zusammenhalt.“ Der Weg für die nächsten Jahre sei somit vorgezeichnet, so Schwertner: „Wir wollen gemeinsam mit den verschiedenen Partnern auch in Zukunft Menschen erreichen, die noch kein Theater, noch kein Museum und noch kein Konzerthaus von Innen gesehen haben. Danke Allen, die diese Arbeit möglich machen – den Sponsoren, dem Bezirk, der Stadt, dem Bund und allen voran auch dem engagierten Team vor Ort.“

Neue Partnerschaften – auf Augenhöhe mit der Hochkultur
Die künstlerische Leiterin des Hauses, Anne Wiederhold-Daryanavard, nutzte die Gelegenheit, um künftige Partner der Brunnenpassage vorzustellen: „Wir freuen uns sehr, ab heute strategische Partnerschaften bekanntgeben zu können. Es sind Partnerschaften mit dem Wiener Konzerthaus, dem Weltmuseum Wien und der Offenen Burg des Burgtheaters. Partnerschaften als gesellschaftlicher Brückenschlag, in denen über drei Jahre hinweg Projekte am Brunnenmarkt, in den drei Partnerinstitutionen und an zunehmend mehr verschiedenen Orten Wiens umgesetzt werden.“ Die Idee: Die großen Häuser öffnen sich für die transkulturelle Kompetenz der Brunnenpassage, gleichzeitig wird postmigrantische Kunstpraxis für eine breitere Öffentlichkeit sichtbar. Den Mitwirkenden werden neue Kulturräume erschlossen, die ihnen bislang schwer zugänglich waren. Für die Brunnenpassage ist das ein nächster und ein sehr willkommener Schritt.“

Über die Brunnenpassage
Seit 2007 bietet die Brunnenpassage Programm in den Genres Tanz, Musik und Gesang, Theater, Fotografie und Film. Mit jährlich über 400 Veranstaltungen und vielen Kooperationen hat sich die Brunnnenpassage als Kunstort der Begegnung etabliert. Ziel ist es, alle Bevölkerungsgruppen des Brunnenmarktes durch zeitgenössische Kunstformate anzusprechen und die aktive Teilhabe an Kunst zu fördern. In den Projekten stehen die künstlerische Qualität sowie die Begegnung über Kunst im Fokus. Die Brunnenpassage macht über Kunst erlebbar, dass Vielfalt die Gesellschaft nachhaltig bereichert. Der Kunstort am Brunnenmarkt verbindet Kunstprozesse mit gesellschaftspolitischen Zielsetzungen. Für viele BesucherInnen ist die Brunnenpassage damit eine Tür zur selbstbestimmten Teilhabe am Leben in der Stadt. Die Brunnenpassage finanziert sich über öffentliche Gelder (Stadt, Bund, EU, aktuell: Lead bei EU Projekt Creative Europe), Sponsoren und über Spenden von BesucherInnen. Trägerorganisation ist die Caritas der Erzdiözese Wien.

Gefeiert wird das 10 Jahres Jubiläum mit dem Symposium Kunst wirkt! Identifikation, Irritation und Innovation , sowie einem großen Nachbarschaftsfest am Samstag, den 9.9. um 19 Uhr mit Halay-Tanz, Musik und Torte. Ab 23 Uhr lädt das DJn* Kollektiv Brunnhilde zur Aftershowparty in den Kramladen/Gürtelbogen.

www.brunnenpassage.at

Bildmaterial aus 10 Jahren Brunnenpassage: http://bit.ly/2eEVaWI
Trailer: vimeo.com/232234348/45ed6e0b79

Statements zu 10 Jahre Brunnenpassage

„Mehr als 4.000 Veranstaltungen in den letzten 10 Jahren – die Brunnenpassage wirkt! Sie wirkt als Ort der Begegnung und des Austausches, an dem kulturelle Vielfalt gelebt wird. Sie ist ein Ort der Teilhabe und des Miteinanders. Sie schafft über Kunst sozialen Zusammenhalt und Solidarität in der Bevölkerung. Täglich gibt es in der Brunnenpassage „Kunst für alle“ – dafür bedanke ich mich beim gesamten Team und ich gratuliere zum 10jährigen Jubiläum!“
Thomas Drozda, Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien

„Die Brunnenpassage ist ein Vorzeigeprojekt für interkulturelles Zusammenleben und ein Zentrum des zeitgenössischen Kunstschaffens. Vor zehn Jahren ist man mit der Vision angetreten, das kulturelle Angebot außerhalb des Zentrums zu erweitern. Diese Vision wurde eingelöst – mit gegenwärtigem Kunstschaffen und vor allem mit Kulturangeboten, die zur Teilhabe einladen. Nicht zuletzt dank der Brunnenpassage ist heute das Viertel rund um den Brunnenmarkt und dem Yppenplatz ein lebendiger Stadtteil und eine Bereicherung für die ansässige Bevölkerung. Großer Dank für diese wertvolle Aufbauarbeit gebührt Anne Wiederhold und ihrem Team.“
Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur, Wissenschaft und Sport

„Märkte sind lebendige Orte des Miteinanders, wo die verschiedensten Leute zusammenkommen. Es ist daher kein Zufall, dass die Brunnenpassage genau hier steht, wirkt und zum Ausdruck bringt, was auch uns als Ottakring auszeichnet und zusammenhält: Respekt, Teilhabe und den Wunsch nach kulturellem Austausch.“
Nurten Yilmaz, Abgeordnete zum Nationalrat

"Ich freue mich ganz besonders auf und über die Partnerschaft mit der Brunnenpassage. Zwei Jahre, die wir miteinander ein Stück des Weges gehen, zwei Jahre, in denen wir die Möglichkeit haben, Synergien zu nutzen und unsere Expertisen zusammenzulegen, neue (Spiel-)Plätze und
(Gesprächs-)Räume zu schaffen und noch mehr Menschen an Kunst ran- und zum Theater zu verführen. Und zwar gemeinsam."
Karin Bergmann, Direktorin Burgtheater Wien

„Die schon seit 2009 gelebte Kooperation zwischen dem Wiener Konzerthaus und der Brunnenpassage wird ausgebaut und zu einer strategischen Partnerschaft weiterentwickelt. Das gemeinsame Bestreben beider Institutionen ist es, möglichst vielen Menschen dieser Stadt kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Darin liegt ein Schlüssel für die Weiterentwicklung einer offenen, demokratischen, pluralistischen Gesellschaft, die die Herausforderungen der Zeit zu meistern weiß. Die Wiener Konzerthausgesellschaft als privater Träger des Wiener Konzerthauses erfüllt mit dieser und weiteren Partnerschaften ihre Vision, musikalische Exzellenz lebendig zu halten und zugänglich zu machen.“
Matthias Naske, Intendant Wiener Konzerthaus

„Die Brunnenpassage sollte in den nächsten Jahren einer der wichtigsten Kooperationspartner für die Hochburgen der Kultur sein. Eine enge Partnerschaft mit dem Weltmuseum Wien bietet dazu eine wunderbare Möglichkeit und ist uns daher ein großes Anliegen!“
Steven Engelsman, Direktor Weltmuseum Wien

"Die Brunnenpassage ist für mich ein Ort, an dem Vielseitigkeit und Neugier willkommen sind und ein Stück Wiener Heimat."
Suzie Lebrun, Mitwirkende und langjährige Besucherin

Rückfragen & Kontakt:

Martin Gantner
Pressesprecher Caritas Erzdiözese Wien
Tel.: 0664/889 52 760 // E-Mail: martin.gantner@caritas-wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | CAR0001