Co-finanzierung für Audits von Dampfsystemen
Die Österreichische Energieagentur unterstützt 10 Unternehmen bei Audits für Dampfsysteme
Wien (OTS) - Im Zuge des Projektes STEAM UP sucht die Österreichische Energieagentur 10 Unternehmen zur Durchführung von co-finanzierten Energieaudits, bei denen die innovative STEAM UP-Methode zur Optimierung von Dampfsystemen angewendet wird. Die Energieaudits werden von zwei Unternehmen – sattler enerige consulting und Allplan GmbH – mit ausgewiesener Expertise für Dampfsysteme durchgeführt.
38% des gesamten Brennstoffbedarfs in der österreichischen Industrie werden für die Erzeugung von heißem Dampf eingesetzt. In der Papier-und Chemieindustrie, der Lebensmittelerzeugung und in der Holzverarbeitung werden mit Dampfsystemen Produktionsprozesse und Wärmeversorgungsanlagen betrieben.
Die Österreichische Energieagentur beteiligt sich am EU Projekt STEAM UP. Das Projekt wurde entwickelt, um die beträchtliche Lücke zwischen vielversprechenden Ergebnissen von Energieaudits und der Durchführung von kostengünstigen und einfach umzusetzenden Maßnahmen zu schließen. Dazu sollen Business Cases zu Einsparmaßnahmen im Dampfsystem auf der Grundlage von 75 Dampf-Audits in den teilnehmenden Ländern entwickelt werden. Dabei kommt die innovative STEAM UP-Methode zur Anwendung, die den Stand der Technik der Dampf-Technologien und das Fachwissen im Bereich Dampf erhebt. Zusätzlich wird auch auf Einbindung der Energieeffizienz in die Organisationsstruktur Wert gelegt, um eine Verhaltensänderung von Entscheidungsträgern zu bewirken. Europaweit werden außerdem über 500 EnergieauditorInnen (intern und extern), EnergiemanagerInnen und Energiedienstleister speziell zu Dampfsystemen geschult.
Peter Traupmann, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur:
„Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass es sich allemal lohnt sich mit Audits und Effizienzmaßnahmen intensiv zu beschäftigen, da damit ein direkter betriebswirtschaftlicher Erfolg verbunden ist. Rund 7% Einsparung sollten ein Anreiz sein, die Anlagen für Dampfsysteme entsprechend technologisch aufzurüsten. Nicht zu vergessen ist dabei auch die positive Wirkung auf die Umwelt und auf das Klima, da mit der Reduktion des Energieverbrauchs auch die Reduktion von CO2 verbunden ist. “
Die Einsparmaßnahmen zur Erhebung dieses Potenzials umfassen die Installation eines Economizers, der die Restwärme aus dem heißen Abgas zur Speisewassererwärmung nutzt, eine CO- und O2-Regelstrategie und die Optimierung der sogenannten Abschlammung.
Doch auch in der Dampfverteilung liegt noch weiteres Einsparpotenzial: Konstantin Kulterer, Projektleiter bei der Österreichischen Energieagentur: „Im STEAM UP Projekt zeigte sich in den bisher durchgeführten Interviews mit Energiemanagern, dass besonders die Dampfverteilung, mit regelmäßiger Prüfung der Kondensatableiter und das Monitoring von Dampfanlagen inkl. zuverlässigen Messgeräten noch verbesserungsfähig sind.“
Peter Sattler, Geschäftsführer von sattler energie consulting: „Aus der Praxis wissen wir, dass Dampfsysteme oft nicht optimal betrieben werden. Verbesserungspotentiale gibt es von der Erzeugung über die Verteilung bis zur Anwendung des Dampfes – wo zu hinterfragen ist, ob wirklich Dampf erforderlich ist. So konnten wir erfolgreich Raumheizungsanwendungen von Dampf auf Warmwasser umstellen und damit Kosten sparen.“
Helmut Berger, Geschäftsführer von Allplan Gmbh hat insbesondere in Papier- und Zementfabriken viele Erfahrungen sammeln können: „Jede Anlage muss individuell untersucht werden und sollte dann an die derzeit erforderlichen Anforderungen angepasst werden.“
Bei Interesse für Energieaudit und/oder Training melden Sie sich bitte bei: konstantin.kulterer@energyagency.at
STEAM UP wird in Österreich im Winter 2016/2017 und Frühjahr 2017 zwei Trainingsworkshops zu Dampfsystemen abhalten.
Für mehr Informationen zu STEAM UP besuchen Sie https://www.steam-up.eu/
Über die Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency:
Die Österreichische Energieagentur ist das nationale Kompetenzzentrum für Energie in Österreich. Sie berät auf Basis ihrer vorwiegend wissenschaftlichen Tätigkeit Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Schwerpunkte liegen in der Forcierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energieträgern im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Klima- und Umweltschutz sowie Versorgungssicherheit. Dazu realisiert die Österreichische Energieagentur nationale und internationale Projekte und Programme, führt gezielte Informations- und Öffentlichkeitsarbeit durch und entwickelt Strategien für die nachhaltige und sichere Energieversorgung. Die Österreichische Energieagentur setzt klimaaktiv – die Klimaschutzinitiative des BMLFUW – operativ um und koordiniert die verschiedenen Maßnahmen in den Themenbereichen Bauen & Sanieren, Energiesparen, Erneuerbare Energie und Mobilität. Die Energieagentur ist die Nationale Energieeffizienz-Monitoringstelle. Weitere Informationen für Mitglieder und Interessenten unter www.energyagency.at.
Rückfragen & Kontakt:
Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency
Tel.: 01 586 15 24 134
pr@energyagency.at
www.energyagency.at