Einladung zum Pressegespräch:"Die Bio-Landwirtschaft ist Klimaschutz - und mehr"
Wien/Graz (OTS) - Wie gut schneiden Biohöfe in der Klimabilanz wirklich ab? Hat Fleisch aus biologischer Tierhaltung einen geringeren ökologischen Fußabdruck?
DI Dr. Michael Narodoslawsky, a.o. Univ.Prof. der TU Graz, hat den ökologischen Fußabdruck weitergedacht und präsentiert die spannenden Ergebnisse einer neuen Studie.
Die vorliegende Studie stellt den ökologischen Druck von biologisch und konventionell produzierten Lebensmitteln gegenüber. Die Berechnung erfolgt dabei nach der Methode des SustainableProcess Index (SPI(R)), einer Art des ökologischen Fußabdrucks. Die verwendeten Inputdaten stammen einerseits aus den "Deckungsbeiträgen und Daten für die Betriebsplanung 2008" und andererseits von Bio-Betrieben in Österreich, deren Daten im Rahmen der Erstellung des Rechners "Ökologischer Fußabdruck für die Landwirtschaft" erhoben wurden.
Pressegespräch:"Die Bio-Landwirtschaft ist Klimaschutz - und mehr"
Ihre Gesprächspartner:
Univ.Prof. Dr. Michael Narodoslawsky, TU Graz
Otto Knaus, Bio-Winzer, Teilnehmer an der Studie
Ing. Herbert Kain, Obmann Bio Ernte Steiermark
Datum: 20.9.2011, um 11:00 Uhr
Ort:
Presseclub
Bürgergasse 2, 8010 Graz
Rückfragen & Kontakt:
und Anmeldung:
Bio Ernte Steiermark
Mag. Barbara Hauszer
E-Mail: barbara.hauszer@ernte.at
Mobil: +43-676-842214 409