• 02.03.2010, 11:40:11
  • /
  • OTS0164 OTW0164

Wehsely: Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser wird 50 Jahre jung

"Häuser zum Leben" erweitern innovative Wohn- und Pflegeangebote für SeniorInnen

Wien (OTS) - Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP)
feiert 2010 sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass betonte
Gesundheits- und Sozialstadträtin sowie KWP-Präsidentin Mag.a Sonja
Wehsely im Rahmen der Pressekonferenz des Bürgermeisters heute,
Dienstag, die Bedeutung der "Häuser zum Leben" und ihrer
individueller Betreuungskonzepte für SeniorInnen. "Die 31 'Häuser zum
Leben' bieten selbstbestimmtes Wohnen und damit Lebensqualität für
rund 9.400 BewohnerInnen in fast allen Bezirken. Gemeinsam mit den
172 Pensionistenklubs und Seniorentreffs der Stadt Wien ist das KWP
österreichweit der größte Anbieter von SeniorInnenbetreuung",
unterstrich Wehsely. Gleichzeitig hielt die Stadträtin fest: "Mit
diesem Angebot ist das KWP unverzichtbarer Bestandteil des Wiener
Pflegenetzwerks."

Für die kommenden Jahre plant das KWP weitere Neuerungen: "Wir werden
den Wienerinnen und Wienern in unseren Häusern noch mehr innovative
Wohn- und Pflegeangebote bieten, die auch im Alter ihre
Individualität lebbar machen, zugleich aber die Sicherheit einer
pflegerischen Betreuung haben", so KWP-Geschäftsführerin Mag.a
Gabriele Graumann. Um den steigenden Anforderungen an
SeniorInnenbetreuung und -pflege gerecht zu werden, entwickeln die
"Häuser zum Leben" gemeinsam mit dem Fonds Soziales Wien (FSW) auch
ein eigenes Ausbildungs-Curriculum "Pflege- und Sozialberuf". Zum
Thema Pflegeberuf in der Altenbetreuung findet am 7. Oktober 2010
eine Fachenquete statt, bei der das Thema von verschiedenen Seiten
beleuchtet wird. "Die hohe Innovationskraft und das Engagement der
3.300 MitarbeiterInnen sorgen für das Wohlbefinden der BewohnerInnen.
Denn selbstbestimmtes Altern hat für die Stadt Wien höchste
Priorität", erklärte Wehsely.

Innovative Wohn- und Pflegeangebote für SeniorInnen

Derzeit wird ein für Österreich neues Projekt realisiert: Im Rahmen
einer Kooperation zwischen KWP und Wiener Krankenanstaltenverbund
entstehen Innovative Wohn- und Pflegehäuser (IWP) in Hietzing,
Ottakring und Döbling. Die Häuser bieten Wohnappartements, die bei
Bedarf Schritt für Schritt in Pflegezimmer umgewandelt werden können.
Die Erfahrung zeigt, dass bei älteren Menschen oft eine
Schwellenangst besteht, vom Wohn- in den Pflegebereich eines
Pensionisten-Wohnhauses zu übersiedeln. Das neue Konzept soll hier
Abhilfe schaffen. Die SeniorInnen bleiben auch im Falle von Krankheit
oder dauernder Pflegebedürftigkeit in ihrer gewohnten Wohnumgebung.
"Der Anspruch muss sein, Menschen so lange wie möglich in einer
Gemeinschaft zu halten, an die sie gewöhnt sind, auch wenn sie krank
oder pflegebedürftig sind", erläuterte Gabriele Graumann.

90 Prozent der alten Menschen werden heute zu Hause betreut - von
Verwandten oder Heimhilfen und unter Inanspruchnahme medizinischer
Leistungen von außen. Dieses betreute Wohnen und diese
Alltagsnormalität wolle man auch in den "Häusern zum Leben" verstärkt
realisieren. In einer alternden Gesellschaft müsse individuelle
Lebensqualität und Mobilität gefördert und soziale Isolation so gut
wie möglich verhindert werden, so Graumann.

Führend bei selbstbestimmtem Wohnen

Das 1960 gegründete KWP ist ein gemeinnütziger privatrechtlicher
Fonds der Stadt Wien. Die "Häuser zum Leben" waren in den 1960iger
Jahren als wichtige soziale Leistung der Stadt für einen gesicherten
Lebensabend der Kriegsgeneration eingerichtet worden. In den
darauffolgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Organisation weiter
und ist heute in Österreich führend bei Wohn- und Pflegeeinrichtungen
für SeniorInnen.

Während zu Beginn der häufigste Einzugsgrund die komfortablere
Wohnung war, so stehen heute für die SeniorInnen die
Betreuungssicherheit bei Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit, die
Erhaltung der sozialen Kontakte und eine aktive Freizeitgestaltung im
Vordergrund. Der Marktentwicklung entsprechend wurde das KWP daher in
den letzten Jahren einen starken Wandel vollzogen. Zeitgemäße
Ausstattungs- und Dienstleistungsstandards wurden umgesetzt, um den
gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Zu den Meilensteinen
gehören der ganzheitliche Betreuungs- und Pflegeansatz mit Animation
im Bereich Ergotherapie und Psychologie und auch die hohe Qualität
der Gastronomie. So bieten die "Häuser zum Leben" hohe Qualität bei
den Speisen und hauseigene Cafés an, in denen auch externen Gästen
willkommen sind - sowie das vielfältige Unterhaltungs- und
Ausflugsprogramm der 172 Pensionistenklubs und Seniorentreffs der
Stadt Wien.

Fachveranstaltungen

Im Jubiläumsjahr führt das KWP zahlreiche Veranstaltungen durch,
darunter fünf Fachenqueten zu folgenden Themen:
- 3. März 2010: Selbstbestimmte Lebensqualität im hohen Alter
- 5. Mai 2010: Zwischen Sicherheit und Freiheit
- 9. September 2010: Die Kraft des Geistes über den Körper
- 7. Oktober 2010: Pflegeberuf heute und in Zukunft
- 11. November 2010: Sexuelle Sehnsüchte im Alter

Download von Pressefotos unter http://www.skills.at/images/kwp

Rückfragehinweis:

Johann Baumgartner
   Mediensprecher Stadträtin Mag.a Sonja Wehsely
   Telefon: +43 1 4000 81238
   Fax: +43 1 4000 99 81238
   Mobil: +43 676 8118 69549
   E-Mail: johann.baumgartner@wien.gv.at
   
   Gerda Füricht-Fiegl, MSc
   Pressesprecherin 
   Häuser zum Leben
   Tel: 01/31399-361
   Mobil: 0676/832 50 361
   Mail: gerda.fuericht-fiegl@kwp.at
   www.kwp.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/174

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel