Zum Inhalt springen

Ärztekammer zu Korruption: Mayer weist Fiedler-Vorwürfe zurück

Bundesobmann der Spitalsärzte betont lebenslange Fortbildungsverpflichtung - hoher Aufwand - immer mehr Transparenz

Wien (OTS) - Der Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) und Bundeschef der Spitalsärzteschaft, Harald Mayer, wies Montag in einer Aussendung die Korruptionsvorwürfe des ehemaligen Rechungshof-Präsidenten Franz Fiedler im Zusammenhang mit ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen zurück. Die Bemühungen der vergangenen Jahre hätten die Funktion der Pharmawirtschaft bei der ärztlichen Fortbildung transparent gemacht und das Problembewusstsein erheblich gestärkt. Da die Spitäler und Arbeitgeber die lebenslange ärztliche Fortbildung im Regelfall nicht finanziell unterstützen, müssten Ärztinnen und Ärzte die damit verbundenen hohen Ausgaben selbst tragen.

Die österreichischen Spitalsärztinnen und Spitalsärzte hätten eine zeitlose ethische aber auch gesetzliche Verpflichtung, sich lebenslang und kontinuierlich fortzubilden. Das sei, so Mayer, mit ganz erheblichen Kosten verbunden, welche die Ärztinnen und Ärzte zum überwiegenden Großteil selbst tragen müssten. Der Spitalsärztechef:
"Die sehr teure Fortbildung, der Besuch internationaler Veranstaltungen, werden im Regelfall vom Arbeitgeber nicht unterstützt. Wer seinen Verpflichtungen nachkommt, muss jährlich mit fünfstelligen Fortbildungs-Aufwändungen rechnen."

Sponsorengelder etwa von Pharmafirmen würden in den Krankenanstalten "gepoolt" und je nach Bedarf einzelnen Ärztinnen und Ärzten als Unterstützung zum Besuch von entsprechenden Veranstaltungen zugewiesen. Dadurch würden persönliche Abhängigkeiten ausgeschlossen, sagte Mayer abschließend.

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/162

Rückfragen & Kontakt:

Pressestelle der Österreichischen Ärztekammer
Mag. Martin Stickler
Tel.: (++43-1) 513 18 33 - 14

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAE0001