• 12.01.2010, 10:59:38
  • /
  • OTS0082 OTW0082

Vbgm StR Dr. Michael Ludwig: Eröffnung der Ausstellung "Wohnen im Sonnwendviertel"

Präsentation der sieben Siegerprojekte im Prechtlsaal an der TU Wien

Wien (OTS) - Wien bekommt in unmittelbarer Nähe zum neuen
Hauptbahnhof ein neues Stadtquartier mit rund 5.000 Wohnungen, einem
Schulcampus, einer großen Parkanlage sowie Bürobauten und Geschäften.
Garant für die hohe Wohn- und Lebensqualität im neuen Stadtviertel
sind Bauträgerwettbewerbe. Sie gewährleisten, dass im geförderten
Wohnbau ausschließlich Top-Projekte zum Zug kommen. So auch beim
ersten Bauträgerwettbewerb für die ersten 1.160 Wohnungen im
Sonnwendviertel, der die ArchitektInnen und Bauträger vor neue
Herausforderungen stellte: Denn erstmals kam im Rahmen eines
Bauträgerwettbewerbs das Partizipationsmodell "Baugruppen" und das
neue, von Vizebürgermeister Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig
initiierte Bewertungskriterium "Soziale Nachhaltigkeit" zur
Anwendung. Die sieben Siegerprojekte werden nun im Rahmen einer
viertägigen Ausstellung an der TU Wien präsentiert. Vizebürgermeister
Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig eröffnete heute, Dienstag,
gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner, DI Michaela
Trojan und Dieter Groschopf, GF und stv. GF des wohnfonds_wien,
Univ.-Prof. DI Rudolf Scheuvens, Juryvorsitzender des
Bauträgerwettbewerbs Sonnwendviertel, und Arch. DI Albert Wimmer, dem
Verfasser des Masterplans und ausführenden Architekten, die
Ausstellung. Zu sehen sind die Siegermodelle und anhand von
Wettbewerbstafeln auch die Details zu den Projekten. ****

Die sieben Siegerprojekte erfüllen die hohen Anforderungen und
bieten darüber hinaus innovative Lösungen für den geförderten Wiener
Wohnbau. Das alles unter dem in Wien schon selbstverständlichen
Anspruch höchster Wohnqualität bei gleichzeitiger Leistbarkeit der
Mieten. Beim Bauträgerwettbewerb, der vom wohnfonds_wien durchgeführt
wurde und der heuer im Juni startete, wurden insgesamt 24 Projekte
für sieben Bauplätze eingereicht. "Die gestellten Anforderungen -
ganz besonders im Hinblick auf das neue Kriterium ,Soziale
Nachhaltigkeit? - wurden bei allen Siegerprojekten auf hervorragende
Weise umgesetzt. Das Sonnwendviertel wird modernste Wohnbauten
bieten, bei denen das Wohlbefinden und Miteinander der künftigen
Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt steht", erklärte der
Vizebürgermeister. "Rund um den neuen Hauptbahnhof entsteht ein
attraktives modernes Wohn- und Geschäftsviertel, das mit seinen
bestens ausgearbeiteten Wohn- und Grünraumkonzepten leistbare
Wohnungen für verschiedenste Wohnansprüche bietet und den gesamten
Stadtteil aufwertet", freute sich Bezirksvorsteherin Hermine
Mospointner.

"Neben vielfältigsten Wohnungstypen und flexibel adaptierbaren
Wohnungsgrundrissen, Wohnungen für Menschen mit besonderen
Bedürfnissen, betreutem Wohnen, Wohnen-für-Generationen-Wohnungen
sowie Home-Offices ist ein breit gefächerter Mix an
Kommunikationsflächen und Gemeinschaftsräumen für alle Generationen
vorgesehen, die zum Teil auch von den künftigen Bewohnerinnen und
Bewohnern gemeinsam gestaltet werden können. Dazu zählen
Nachbarschaftsgärten, Mieterbeete, multifunktionelle Räume, die für
Hobbys, Theateraufführungen oder Feste zur Verfügung stehen, aber
auch durchdachte Grünräume, die viel Raum für entspannten Austausch
und für Erholung bieten. Auf diese Weise wird das Zusammenleben
gefördert und die sozialen Netze innerhalb der Hausgemeinschaften
werden gestärkt. Ergänzt werden die Angebote durch soziale
Einrichtungen, wie beispielsweise ein Tagesmutterzentrum", erklärte
Ludwig. "Der Bauträgerwettbewerb Sonnwendviertel war eine große
Herausforderung für alle Beteiligten, sowohl für die Projektanten,
aber auch für den Auslober, den wohnfonds_wien, und die
Jurymitglieder. Mit 1.160 neuen Wohnungen war es der bis dato
umfangreichste Wettbewerb - und das an einem städtebaulich
hochinteressanten Standort, zentral gelegen, mit unglaublich viel
Potential zur innovativen Stadtentwicklung. Es war für Auslober und
Jurymitglieder eine Freude zu sehen, wie ernsthaft, durchdacht und
auf welch hohem Niveau alle Beteiligten ihre Projekte entwickelt
haben", so DI Michaela Trojan, Geschäftsführerin des wohnfonds_wien.

Durch Baugruppen können künftige MieterInnen mitgestalten

Beim Wohnprojekt des Leitprojektanten und Fixstarters Albert
Wimmer waren erstmals zwei Teilbereiche für Baugruppen (Bauträger
Gesiba/GSG) mit jeweils 25 Wohnungen eingeplant, wobei auch eine
Erweiterung in der Planung vorausschauend berücksichtigt wurde und
möglich ist. "Partizipation und Mitbestimmung sind nicht nur
wesentliche Elemente einer Demokratie, sondern auch eng mit dem Thema
soziale Nachhaltigkeit verknüpft. Durch das Partizipationsmodell
,Baugruppen?, das nun erstmals als Pilotprojekt im Rahmen eines
Bauträgerwettbewerbs eingesetzt wurde, forcieren wir die Einbindung
der künftigen Mieterinnen und Mieter in die Gestaltung ihrer
Wohnbauten. Wir schaffen damit Wohnprojekte, die punktgenau den
Bedürfnissen der künftigen Bewohnerinnen und Bewohner entsprechen und
erreichen damit eine weitere Steigerung der Wohnzufriedenheit", so
der Vizebürgermeister "Zahlreiche Interessentinnen und Interessenten,
die im Rahmen einer Baugruppe ihr Wohnprojekt gemeinsam mit dem
Bauträger und Architekten gestalten wollen, haben sich gemeldet.
Diese sind nun aufgefordert, ihre Konzepte einzureichen. Eine Jury
wird im kommenden Frühsommer die beiden besten Konzepte küren und für
die Realisierung empfehlen", skizzierte Ludwig die nächsten Schritte.
Bei entsprechender Nachfrage soll in Folge beim Wohnservice eine
Beratungsstelle für Baugruppen-Interessierte eingerichtet werden.

Der Baubeginn für die Wohnprojekte wird 2012 erfolgen, ihre
Fertigstellung ist für 2013/2014 geplant. Ludwig: "Die
Gesamtbaukosten aller Projekte werden rund 171 Millionen Euro
betragen, die Stadt Wien fördert die Errichtung der Wohnbauten mit
insgesamt rund 62 Millionen Euro."

Die Ausstellung "Wohnen im Sonnwendviertel" ist bis 16. Jänner
zu besichtigen

Die Ausstellung ist von 13. bis 16. Jänner 2010 im Prechtlsaal der
TU Wien, 1040 Wien, Karlsplatz 13, zu besichtigen.
- Mittwoch, 13.1.2010, von 15.00 bis 20.00 Uhr
- Donnerstag, 14.1.2010, und Freitag, 15.1.2010, von 9.00 bis 20.00
Uhr
- Samstag, 16.1.2010, von 9.00 bis 15.00 Uhr

Service

InteressentInnen für Baugruppen und bereits formierte Baugruppen
steht der Bauträger Gesiba (E-Mail:
baugruppensonnwendviertel@gesiba.at) für nähere Informationen zur
Verfügung.

Ein Foto zu dieser Aussendung ist in Kürze auf
http://www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
abrufbar. (Schluss) kau

Rückfragehinweis:
Christian Kaufmann, Mediensprecher Vbgm. StR Dr. Michael Ludwig
Tel.: 01/4000-81277
mailto:christian.kaufmann@wien.gv.at
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/174

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel