Zuckerfrei, kalorienarm, salzreduziert? Schluss mit leeren Versprechungen!
Baierbrunn (OTS) - Süßigkeiten, Limonade und Salzgebäck sind nicht nur lecker, sondern auch gesund - das verspricht in manchen Fällen die Werbung.
Wenn alles stimmen würde, was die Lebensmittel-Industrie behauptet, müssten die Deutschen vor Gesundheit nur so strotzen. Doch oft vermittelt die Werbung ein falsches Bild, deswegen gibt es seit diesem Juli ein EU-weites Gesetz. Darin ist geregelt, welche Produkte man zum Beispiel als zuckerfrei, kalorienarm oder salzreduziert bezeichnen darf. Peter Kanzler, Chefredakteur der A"potheken Umschau", erklärt, welche Vorteile der Verbraucher dadurch hat:
O-Ton 16 sec.
"Der Verbraucher kann mit mehr Ehrlichkeit auf den Verpackungen rechnen, vor allem die Höchstwerte für bestimmte Stoffe und Produkte sind nun klarer definiert. Zum Beispiel, 'zuckerfrei' bedeutet, dass allenfalls ein halbes Gramm auf hundert Milliliter enthalten sein darf."
Außerdem regelt das Gesetz, mit welchen "Gesundheits-Botschaften" die Hersteller in Zukunft für ihre Produkte werben dürfen:
O-Ton 26 sec.
"Damit ist gemeint, dass manche Hersteller bislang behaupten konnten, dass die Lebensmittel zum Beispiel auch das Krebsrisiko senken. Diese Aussagen - mit Verlaub - sind Humbug. Die EU arbeitet derzeit an einer Liste von wissenschaftlich überprüften Botschaften, zum Beispiel, dass Kalzium oder auch Milch für die Knochen gut und gesund ist. Aber diese Liste liegt noch nicht vor, damit rechnen die Experten erst 2009."
Die Verbraucher profitieren von dem neuen Gesetz. Für sie könnte es in Zukunft leichter werden, sich gesund zu ernähren, so Peter Kanzler:
O-Ton 21 sec.
"Die Verpackungsangaben sind künftig klar definiert und auch wissenschaftlich geprüft. Auch Light-Produkte, um ein Beispiel zu nennen, machen dick, da liegt die Crux. Nach wie vor essen die Deutschen zu fett, zu süß und zu salzig. Die Folge ist Übergewicht, jeder dritte Deutsche wiegt zu viel, deshalb ist es richtig und auch wichtig, dass falschen Werbebotschaften ein Riegel vorgeschoben wird."
Durch das neue Gesetz verbessert sich vieles und es ist auch eine gute Gelegenheit, die eigenen Essgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen. Am gesündesten lebt laut "Apotheken Umschau" derjenige, der seinen Speiseplan möglichst abwechslungsreich zusammenstellt. Wer sich ausgewogen ernährt, spart dabei sogar noch Geld. Denn die angeblich "extra gesunden" Produkte im Supermarkt sind in der Regel auch "extra teuer".
v
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben an desk@newsaktuell.de.
Originaltext: Wort und Bild - Apotheken Umschau
Audio(s) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Audio Service, sowie im APA-OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at
Rückfragen & Kontakt:
Ruth Pirhalla
Pressearbeit
Tel.: 0049 89 / 7 44 33-123
Fax: 0049 89 / 744 33-459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de