Schüssel: Verwaltungsreform lebt von Innovation und motivierten Mitarbeitern
Bundeskanzleramt, Raiffeisen OÖ und Industriellenvereinigung OÖ schreiben Verwaltungspreis 2006 aus
Wien (OTS) - Mit 108 Einreichungen war der im Vorjahr erstmals gemeinsam von Bundeskanzleramt, Raiffeisen Oberösterreich und der Industriellenvereinigung OÖ durchgeführte Verwaltungspreis ein starkes Signal für die Innovation und den Ideenreichtum der öffentlichen Verwaltung. Jetzt läuft die Ausschreibung für den Verwaltungspreis 2006. "In den vergangenen Jahren wurden über 160 verschiedene Verwaltungsreform-Projekte durchgezogen. Dadurch konnten für die Mitarbeiter bessere Strukturen geschaffen werden, den Bürgern wird noch mehr Service geboten und die Kosten für die Wirtschaft wurden gesenkt. Budgetär sparen wir dadurch rund 1,5 Milliarden Euro jährlich. Dieses Geld können wir zusätzlich in wichtige Forschungsprojekte investieren", so Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel.
Schwerpunkte 2006: Bürgerorientierung und Kooperationen
In drei Hauptkriterien - Bürgerorientierung, Optimierung des Wirtschaftsstandortes und Erhöhung der Verwaltungseffizienz - können beim Verwaltungspreis 2006 Vorschläge eingereicht werden. "Die Dienstleistung der Verwaltung hat sich an den Bedürfnissen und Interessen der Menschen zu orientieren. Dazu zählen bessere Informationen, einfachere Formulare und kürzere Verfahren. Hier ist viel geschehen, wir wollen aber noch besser werden", so der Bundeskanzler. Auch Kooperationen steigern die Effizienz und senken die Kosten. Die Zusammenarbeit von Ämtern und Behörden sei daher ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt des Verwaltungspreises 2006, betont Schüssel.
Einreichfrist bis 1. September 2006
Die Jury kann für alle drei Kategorien Preise im Gesamtwert von bis zu 15.000 Euro vergeben. Die Projekte können bis 1. September 2006 beim Bundeskanzleramt, Sektion III - Öffentlicher Dienst und Verwaltungsreform, Ballhausplatz 2, 1014 Wien (@: iii7@bka.gv.at) eingereicht werden.
Rückfragen & Kontakt:
Bundeskanzleramt/Bundespressedienst
Tel.: (01) 531 15 / 2241