LHStv. Strutz: Vorschau auf 2006
Zahlreiche Neuerungen in den Bereichen Natur, Kultur und Bildung geplant
Klagenfurt (LPD) - Zahlreiche Neuerungen in den Bereichen Kultur
und Bildung sowie Naturschutz kündigte heute, Montag, Landeshauptmannstellvertreter Martin Strutz für das Jahr 2006 an. Schwerpunkte seien beispielsweise kostenlose Spielstätten für kulturelle Initiativen, eine neue Einteilung der Schulsprengel und Änderungen im Regionalmanagement.
Die Literatur soll in Kärnten schwerpunktmäßig behandelt und gefördert werden, so Strutz. "Wir haben in diesem Bereich Aufholbedarf und außerdem jährt sich der Geburtstag von Ingeborg Bachmann zum 80. Mal." Am Sektor Bildender Kunst werde es umfassende und einzigartige Ausstellungen im Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK) in Klagenfurt geben: "Im Frühjahr werden Werke von Maria Lassnig und im Herbst Arbeiten von Giselbert Hoke präsentiert", berichtete der Kulturreferent.
Besonderen Wert lege er auf kostenlose Spielstätten für alle kulturellen Initiativen, meinte Strutz und verwies in diesem Zusammenhang auf die "Freie Bühne Kärnten", die als Mittelbühne im Klagenfurter Artecielo ab Jänner 2006 Kärntens Kulturschaffenden kostenlos zur Verfügung steht. Weiters soll der Kärntner Kultursommer ausgebaut werden. "Aufgrund von langfristigen Verträgen mit den Veranstaltern kann heuer bereits frühzeitig mit dem Marketing begonnen werden." Ziel sei es, dass neben den vielen begeisterten Urlaubern auch die Kärntner Bevölkerung die vielen Highlights des Kultursommers besucht.
Weitere Schwerpunkte seien die Adaptierung des Steinhauses von Günther Domenig, die Erstellung eines Kulturweißbuches ("Kärnten-Kultur 2010") als Masterplan mit Kulturschaffenden und die Fortsetzung der erfolgreichen sonntägigen Kulturmatineen, die im neuen Jahr verstärkt in Kärntens Bezirken stattfinden sollen. "Bereits im Jänner wird in einem objektiven Hearing der neue Klagenfurter Stadttheaterintendant gewählt, das Auswahlverfahren mit namhaften Experten erfolgte 2005", so Strutz.
Im Bildungsbereich werde 2006 besonderes Augenmerk auf Integration gelegt. "So startet beispielsweise in der Klagenfurter Volksschule St. Ruprecht, wo es einen besonders hohen Anteil an Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch gibt, im Herbst ein Pilotversuch, bei dem die Klassenschülerhöchstzahl so gering wie möglich gehalten wird und zusätzliche Lehrer unterrichten werden. Weiters sollen die bisher 230 Schulsprengel neu verhandelt werden. Ab Herbst sollen in einem Pilotversuch die neun Schulsprengel der Stadt Wolfsberg zu einem vereint und damit mehr Flexibilität für Eltern sowie Wettbewerb unter den Schulen ermöglicht werden. Außerdem ist die Einrichtung eines "Lesekompetenzzentrums", das Schulen Bücher kostenlos zur Verfügung stellt, geplant.
Als Naturschutzreferent will Strutz weitere Natura-2000-Gebiete und zwei neue Naturparks verordnen. Bis Jahresmitte soll die Verordnung des Naturparks Weißensee erfolgen, die Vorarbeiten zur Realisierung des Naturparks Lesachtal seien im Laufen. Weiters werde 2006 erstmals ein Naturschutzbericht vorgelegt, der die Arbeit des amtlichen Naturschutzes dokumentiere. "Zur Erarbeitung von gemeinsamen Jahresschwerpunkten werde ich in Kürze Kärntens Naturschutzorganisationen zu einer Klausur einladen", kündigte Strutz an.
Die größten Änderungen stünden im Bereich des Regionalmanagements bevor, so Strutz: "Nach langen, gründlichen Vorbereitungen und unter Einbeziehung des jetzigen Managements ist eine neue Struktur erarbeitet worden, die es den Regionen ermöglicht, wesentlich mehr finanzielle Mittel in Projekte fließen zu lassen." Durch die Gründung einer GmbH müssten die Regionen keine Basiskosten mehr zahlen, sondern nur mehr konkrete Leistungen im Rahmen von Projekten. "Damit ist die Basis gelegt, um künftig noch besser und effizienter an diversen EU-Programmen partizipieren zu können", meinte Strutz. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
Kärntner Landesregierung
Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at