• Top-Thema

Top-Thema: KV-Verhandlungen

Aktuell verhandeln unter anderem der Handel und die Metallindustrie den Kollektivvertrag 2024. Während die Sozialpartner im Handelsbereich – mit fast 500.000 Beschäftigten die größte KV-Gruppe – mit ihren Gesprächen erst begonnen haben, ist in der Metalltechnischen Industrie mit rund 120.000 Mitarbeitern bereits die vierte Verhandlungsrunde ergebnislos verlaufen. Die Gewerkschaften GPA und PRO-GE antworten darauf mit Warnstreiks in der Metallindustrie von heute bis Mittwoch.

Top-Thema Titelbild
  • Aussender Logo
  • Wirtschaftskammer Österreich
WKÖ-Fachverband NE-Metallindustrie: Grundsatzeinigung über neuen Kollektivvertrag erhöht Löhne und Gehälter im Schnitt um 8,9%

Arbeitgeber-Chefverhandler van Gils: „Nach schwierigen Gesprächen gilt es, den Wirtschaftsstandort zu stabilisieren und Lohnebenkosten zu reduzieren

  • 30.11.2023, 21:18:46
  • /
  • OTS0229
  • Aussender Logo
  • Wirtschaftskammer Österreich
Politische Einigung über neuen KV für Bergbau/Stahlindustrie: Erhöhung der Löhne und Gehälter um durchschnittlich 8,8%

Geringverdiener profitieren durch sozial ausgewogene Deckelung überproportional - Planungssicherheit durch erstmaligen Zweijahresabschluss gelungen.

  • 30.11.2023, 21:08:19
  • /
  • OTS0228
  • Industriellenvereinigung
Industrie: Tragbarer und fairer KV-Abschluss in schwieriger Zeit

Kreative Lösungen machen Abschluss zu solidem Kompromiss - Abschluss auf 2 Jahre gibt notwendige Planungssicherheit – weitere Lohnnebenkostensenkung notwendig

  • 30.11.2023, 20:04:00
  • /
  • OTS0225
  • Aussender Logo
  • ÖGB Österreichischer Gewerkschaftsbund
Metaller-KV: Löhne und Gehälter steigen um 10 Prozent, aber maximal um 400 Euro monatlich

Gewerkschaften sichern mit nachhaltigem FMTI-Abschluss die Kaufkraft, auch Erhöhung für das nächste Jahr vereinbart

  • 30.11.2023, 19:12:08
  • /
  • OTS0222
  • Aussender Logo
  • Fachverband Metalltechnische Industrie
Grundsatzeinigung: Plus 8,6 % für die Beschäftigten der Metalltechnischen Industrie

Erstmals Zweijahresabschluss: Ab 1.11.2023 durchschnittlich 8,6 % Lohn- und Gehaltserhöhung, sozial gestaffelt. Ab 1.11.2024: Basis Verbraucherpreisindex (VPI) + 1 %

  • 30.11.2023, 18:30:43
  • /
  • OTS0218
  • Aussender Logo
  • Parlamentsklub der NEOS
NEOS fordern Entlastungspaket für den Handel

Loacker: „Wir brauchen eine deutliche Senkung der Lohnnebenkosten, flexiblere Öffnungszeiten und eine Streichung der Belegpflicht für Einkäufe unter 30 Euro.“

  • 30.11.2023, 16:19:07
  • /
  • OTS0209
  • Aussender Logo
  • ÖGB Österreichischer Gewerkschaftsbund
Fahrradbot:innen-KV: 2,5 Prozent-Angebot der Arbeitgeber ist Schlag ins Gesicht der Beschäftigten

Gewerkschaft vida: „Dieser Affront war nicht diskussionswürdig“ – Kollektivvertragsverhandlungen bis 11.1. 2024 unterbrochen

  • 30.11.2023, 15:23:13
  • /
  • OTS0194
  • Aussender Logo
  • Grüne Wirtschaft
Grüne Wirtschaft erreicht Mehrheiten im Wirtschaftsparlament

Einstimmiger Beschluss eines GW-Antrags zu Lohnnebenkosten und weitere Erfolge – „Bringen frischen Wind in die Kammer“

  • 30.11.2023, 14:30:38
  • /
  • OTS0180
  • Aussender Logo
  • ÖGB Österreichischer Gewerkschaftsbund
Streiks im Handel: Massive Einschüchterungsversuche und Drohungen

Appell an Wirtschaftskammer, Einschüchterungsversuche zu unterbinden

  • 30.11.2023, 13:25:08
  • /
  • OTS0163
  • Aussender Logo
  • ÖGB Österreichischer Gewerkschaftsbund
Absage: Medienaktion der ÖGB Frauen am 1.12. in Floridsdorf zu 16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Wien (OTS) - Die für morgen Freitag, 1. Dezember, 14.00 Uhr, geplante Medienaktion der ÖGB Frauen wird aufgrund der Warnstreiks im Handel abgesagt. Die ÖGB Frauen unterstützen die streikenden Kolleginnen und...

  • 30.11.2023, 13:22:31
  • /
  • OTS0162