Suche im Pressroom von Nationalpark Hohe Tauern

Suche im Pressroom von Nationalpark Hohe Tauern

Es wurden 103 Aussendungen gefunden
  • Aussender Logo
  • Nationalpark Hohe Tauern
Korrektur zu Aussendung vom 21.07.2025, 11:51:08/OTS0064: Forscherteams erkunden eines der ältesten Nationalparktäler Österreichs

Grosskirchheim (OTS) - zur Aussendung ist uns leider ein Tippfehler unterlaufen. Der Neufund ist die Bedornte Höhlenschrecke ( Troglophilus neglectus ). Nicht Bedronte.

  • 21.07.2025, 13:34:32
  • /
  • OTS0078
  • Aussender Logo
  • Nationalpark Hohe Tauern
 Die Expertinnen und Experten des 19. Tags der Artenvielfalt im
Nationalpark Hohe Tauern
Forscherteams erkunden eines der ältesten Nationalparktäler Österreichs

19. Tag der Artenvielfalt im Gradental im Nationalpark Hohe Tauern

  • 21.07.2025, 11:51:08
  • /
  • OTS0064
  • Aussender Logo
  • Nationalpark Hohe Tauern
 Zur 34. Ratssitzung trafen sich die zuständigen Landesrät:innen
und Bundesvertreter in Salzburg. v. l. LR René Zumtobel (Tirol),
LRin Sara Schaar (Kärnten), Ratsvorsitzender LR Josef Schwaiger
(Salzburg), und Bundesvertreter Sektionschef Christian Holzer.
Sitzung des Nationalparkrates Hohe Tauern – konsequente Zusammenarbeit für unser Naturjuwel

Naturschutzlandesräte von Kärnten, Salzburg, Tirol und Bund trafen sich in Salzburg

  • 27.06.2025, 08:05:04
  • /
  • OTS0013
  • Aussender Logo
  • Nationalpark Hohe Tauern
 Erwachsener Bartgeier.
Bartgeier-Zählung im Dienste des Artenschutzes

Ergebnisse des internationalen Bartgeierzähltages aus Österreich

  • 19.12.2024, 10:59:18
  • /
  • OTS0084
  • Aussender Logo
  • Nationalpark Hohe Tauern
 Im Bild: Ratsvorsitzender, Landesrat Josef Schwaiger (Salzburg)
(re.) mit v.l.: Landesrat René Zumtobel (Tirol), Landesrätin Sara
Schaar (Kärnten), Valerie Zacherl-Draxler (Leiterin der Abteilung
Nationalparks, Natur- und Artenschutz im Klimaschutzministerium) und
Christian Holzer (Klimaschutzministerium Sektionschef)
Vorwärts in die Zukunft

33. Ratssitzung in Salzburg Stadt: Besuchermotiverhebung, Forschungsprogramm und Öffentlichkeitsarbeitsstrategie

  • 16.12.2024, 08:53:18
  • /
  • OTS0021
  • Aussender Logo
  • Nationalpark Hohe Tauern
 Hilfe zur Bestimmung von Bartgeiern.
Mach Mit! - Internationaler Bartgeier Zähltag 2024

Nationalpark Hohe Tauern ersucht österreichweit um Mithilfe bei Bartgeier-Zähltagen

  • 07.10.2024, 08:28:33
  • /
  • OTS0008
  • Aussender Logo
  • Nationalpark Hohe Tauern
 Einer der über 75 ehrenamtlichen Experten bei der
Arbeit
Forscher treffen auf Nonnen im Habachtal in Salzburg

18. Tag der Artenvielfalt 2024 im Nationalpark Hohe Tauern

  • 06.08.2024, 08:11:17
  • /
  • OTS0010
  • Aussender Logo
  • Nationalpark Hohe Tauern
 Die neue Broschüre "Vielfältiges Leben" ist ein 
informatives und reich bebildertes Lesewerk für Alle. v. l.: 
Ratsvorsitzender, LR Josef Schwaiger, Valerie Zacherl-Draxler (BMK), 
Nationalpark-Direktorin von Kärnten, Barbara Pucker, in Vertretung 
von LR Sara Schaar, Direktor Robert Lindner, Haus der Natur und LR 
René Zumtobel
Artenvielfalt – wir können nur schützen, was wir kennen

Broschüre zur „Vielfalt des Lebens“ in der 32. Ratssitzung präsentiert

  • 04.03.2024, 08:15:18
  • /
  • OTS0012
  • Aussender Logo
  • Nationalpark Hohe Tauern
 Symbolbild - Bartgeier Alpenzoo Innsbruck
Erfolgreicher Beginn der Bartgeier-Brutsaison im Nationalpark Hohe Tauern

Fünf der sechs Bartgeierpaare haben bereits mit der Brut begonnen.

  • 02.02.2024, 08:30:03
  • /
  • OTS0012
  • Aussender Logo
  • Nationalpark Hohe Tauern
 Die politischen Entscheidungsträger:innen stellten
am Freitag den 10. November in Mallnitz die Weichen für 2024: v.l.
LR Renè Zumtobel, LRin und Ratsvorsitzende Sara Schaar,
Bundesvertreterin Mag.a Valerie Zacherl-Draxler (in Vertretung von
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler BA) und LR Josef Schwaiger.
Erhalt und Schutz der Biodiversität sind grundlegende Aufgaben eines Nationalparks

Langzeitmonitoring des Nationalparks Hohe Tauern liefert die Grundlagen

  • 13.11.2023, 10:00:07
  • /
  • OTS0042