Der Behindertenverband anerkennt den Bedarf einer Reform, aber nicht auf dem Rücken der Schwächsten
Warum klare Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen mit Behinderungen nötig sind – und welche Schritte der KOBV Österreich für nötig erachtet.
Der KOBV zieht Bilanz – Viele positive Ansätze, noch Gestaltungsspielraum vorhanden
Die Ablehnung des bundesweiten Pilotprojekts gefährdet die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und benachteiligt ganze Gruppen von Menschen mit Behinderungen
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember fordert der KOBV Österreich die dringende Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Inklusion.
Der Behindertenverband begrüßt die fundierten Aussagen im Hearing der designierten EU-Kommissarin Hadja Lahbib zur europäischen Behindertenpolitik und fordert nun rasche Umsetzung.
Der Behindertenverband ruft ÖVP, SPÖ und Neos dazu auf, ihre Behindertenpolitik-Forderungen aus den Wahlprogrammen in den Sondierungsgesprächen nicht dem Budgetdefizit zu opfern.
Der größte Behindertenverband sieht die Gesetzgebung gezwungen, das „Unternehmen Inklusion“ durch die modernen Nikotinprodukte zu sichern.
Mit dem einstimmigen Beschluss über das Bundesbehinderten- und das Behinderteneinstellungsgesetz wurden Forderungen des KOBV Österreich erfüllt, einige Punkte bleiben aber offen
Der KOBV begrüßt die gesetzliche Verankerung des Österreichischen Behindertenrates (ÖBR) sowie die deutliche Erhöhung des Budgets für dringende Inklusionsprojekte