Zwei Forschungsprojekte der LMU aus den Bereichen Geschichte und Pharmazie erhalten ERC-Grants
Der Historiker Martin Biersack und die Pharmazeutin Olivia Merkel werden vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Consolidator Grant ausgezeichnet.
"Science Talks" der LMU: Wissenschaft und Erinnerungskultur - Wie wir aus der Geschichte lernen
In einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre Geschichte selbst erzählen können, droht die Übernahme von Verantwortung für die historischen Verbrechen Deutschlands in den …
CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten
Die CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln bewegt Menschen dazu, nachhaltiger zu essen.
"Science Talks" der LMU: Wissenschaft und (öffentliche) Gesundheit
Im Rahmen der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie hat die weltweite Forschung zu Infektionskrankheiten und Impfstoffen eine sehr große Aufmerksamkeit in der Gesellschaft erhalten.
"Science Talks" der LMU: Wissenschaft und Demokratie in Zeiten von Fake News
Nach drei Jahren der Pandemie, begleitet und befeuert durch entsprechende autoritäre politische Entwicklungen, wird eine durch Populismus, "Fake News" und Verschwörungserzählungen angetriebene "Spaltung …
COVID-19: Impfung schützt auch Menschen mit Blutkrebs
Menschen mit Blutkrebserkrankungen haben häufig eine Immunschwäche und damit verbunden ein erhöhtes Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung.
Präsenz- und Digitallehre: LMU fördert Innovation in allen Disziplinen
Mit einem neuen, mit einer Million Euro dotierten "Fonds zur Förderung der Lehre" hat sich die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) das Ziel gesetzt, innovative Lernplattformen, Lernvideos und …
"Science Talks" der LMU: Wissenschaft und Glaube in Krisenzeiten
Gerade in besonders krisenhaft empfundenen Zeiten suchen viele Menschen nach Sicherheit und Sinn.
"Science Talks" der LMU: Wissenschaft und Klimawandel
Die dritte Veranstaltung der Science Talks befasst sich mit den Aufgaben der Forschung zur Bekämpfung des globalen Klimawandels.
Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik
Tumore in der Nasehöhle und der Nasennebenhöhle beschränken sich zwar auf einen kleinen Raum, umfassen aber ein sehr breites Spektrum mit vielen Tumorarten.
LMU mit fünf Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich
Die LMU hat in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gemeinsam mit ihren Partneruniversitäten erfolgreich Förderungen für fünf große Forschungsverbünde …
Humangenetik und Islamische Kunstgeschichte: zwei neue ERC-Grants an der LMU
Zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen der LMU haben mit der LMU je einen Starting-Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) für ihre Forschung eingeworben.
Fünfzehn LMU-Forschende unter den "Highly Cited Researchers"
Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt 15 LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets.
"Science Talks" der LMU: Wie Wissenschaft und Wirtschaft zur Bewältigung der aktuellen Krisen beitragen können
In Zeiten multipler Krisen sind Ökonominnen und Ökonomen gefragt, wenn es um die Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen und die Abfederung der Rezessionsfolgen geht.
DFG-Förderungen an der LMU für Forschungen über Familie in der Weltliteratur und über toxikologische Zielstrukturen
* Die DFG fördert ein neues Graduiertenkolleg an der LMU, das sich mit dem Verständnis von Familie in verschiedenen Epochen der Weltliteratur befasst.