Ordensgemeinschaften sind ein wesentlicher und eigenständiger Teil der Katholischen Kirche in Österreich. 192 Ordensgemeinschaften mit 2.673 Ordensfrauen und 1.452 Ordensmänner prägen das gesellschaftliche Leben in Österreich und darüber hinaus. 105 Frauenorden und 87 Männerorden führen soziale Einrichtungen, Schulen und Kindergärten, betreiben Krankenhäuser und halten kulturelles Erbe lebendig, führen Wirtschaftsbetriebe und bieten Seelsorge an. Die Lebensform in Gemeinschaft stellt in der heutigen Zeit in gewisser Weise eine Avantgarde dar. Ordensgemeinschaften sind meist synodal verfasst, sie wählen ihre Verantwortungsträger:innen. Das Leben in Gemeinschaft und die Ausrichtung an den Ordensgelübden macht die Orden frei, als Antwort auf gesellschaftliche und kirchliche Entwicklungen Neues auszuprobieren, Spuren in die Zukunft zu legen und an die Ränder zu gehen. Das Medienbüro der Ordensgemeinschaften macht die Vielfalt der Ordensgemeinschaften für die mediale Öffentlichkeit leichter zugänglich.
Wien (OTS) - Erzabt Korbinian Birnbacher, Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz, und Generalsekretärin Sr. Christine Rod blicken nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP einerseits...
Wien (OTS) - Ordensbildungseinrichtungen sind ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil der Bildungslandschaft in Österreich. Erstmalig und neu sind die Bildungseinrichtungen von Ordensgemeinschaften nun in der Interessensvertretung...
Wien (OTS) - Mit dem Podcast „Lebenswerk“ geben die Ordensspitäler einen Einblick hinter die Kulissen. Die erste Folge des Podcasts wird am 28. November 2024 veröffentlicht. Monatlich sprechen Expert:innen...
Wien (OTS) - Die Österreichische Ordenskonferenz hat ein Wimmelbild der Ordenswelt präsentiert, das in rund 35 Szenen die Wirkkraft der Ordensfrauen und -männer darstellt: Vom Gesundheitsbereich über den Bildungs-,...
Ordensspitäler fordern eine Reform der Krankenhausfinanzierung, mehr Planungssicherheit und Maßnahmen gegen den Pflegenotstand