Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist ein Fonds der Republik Österreich und ein Partner des Bundes in der Integrationsförderung. In seiner Tätigkeit richtet sich der ÖIF an Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und Drittstaatsangehörige, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Institutionen, Organisationen und Multiplikator/innen im Integrations-, Sozial- und Bildungsbereich und die österreichische Gesellschaft.
www.integrationsfonds.at www.tiktok.com/@integrationsfondsÖIF-Podiumsgespräch in Innsbruck: „Perspektiven – ukrainische Vertriebene in Österreich“
Am Podium: Gerhard Mangott, Professor für Politikwissenschaft, Elisabeth Minkow, Expertin für Medienkommunikation, und Moderator und Osteuropa-Experte Alexander Dubowy vom ÖIF
ÖIF-Podiumsgespräch in Innsbruck: "Perspektiven – ukrainische Vertriebene in Österreich"
Fast ein Jahr ist seit Beginn des Ukrainekrieges vergangen. Über 7,8 Millionen Ukrainer/innen haben nach Informationen des hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) seither das Land …
Integration in Oberösterreich 2022: ÖIF baute Angebot aus und förderte 6.000 Deutschkursplätze
ÖIF und Land Oberösterreich reagieren auf verstärkten Bedarf an Integrationsmaßnahmen mit zusätzlichen Ressourcen und Pilotprojekten; hohe Auslastung der Integrationsstrukturen
Ab 2023: ÖIF forciert digitale Zeugnisse für Integrations- und Sprachprüfungen
2022 rund 50.000 Prüfungsantritte verzeichnet/Digitale Prüfungszeugnisse ermöglichen Behörden einfache Echtheitskontrolle
Integration von Frauen: ÖIF fördert Projekte in ganz Österreich um 2 Mio. Euro
ÖIF-Frauenaufruf zur Förderung von Projekten zur Stärkung von Frauen und Mädchen im Kontext von Integration und Gewalterfahrung
ÖIF: JournalistInnenpreis Integration ausgeschrieben – Einreichungen bis Ende Jänner 2023 möglich
Schwerpunkte: Stärkung von Frauen mit Migrationshintergrund, Vertriebene aus der Ukraine sowie Sprache und Arbeitsmarkt
Integration 2022: Über 250.000 Beratungskontakte; 66.000 Deutschkursplätze durch ÖIF gefördert
Online-Angebote zum Deutschlernen weiter ausgebaut; Etablierung neuer Förder-Programme für Frauen sowie Ausbau der Multiplikator/innenseminare und Werte- und Orientierungskurse
Arbeiten und Deutsch lernen – ÖIF baut berufsbegleitendes Deutschkursangebot aus
ÖIF-Deutschlernangebote 2022 rund 180.000-mal genutzt; Ausbau des ÖIF-Deutschlernangebots zu Randzeiten und im Online-Bereich
Neues ZUSAMMEN-Magazin: Migrationsforscher Knaus über steigende Flüchtlingszahlen und zunehmend geringe Bildung
3 von 10 Asyl- oder subsidiär Schutzberechtigte weiblich/7 von 10 Asylberechtigte aus 2022 haben Alphabetisierungsbedarf/Migrationsforscher Knaus im Interview
ÖIF-Studie zu Migration in Österreich: Gesundheitliche und ökonomische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen
Soziale Lage und Einkommen beeinflussen Gesundheitszustand; Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund nehmen weniger medizinische Leistungen in Anspruch
Österreichischer Integrationspreis: Initiativen zu Frauenförderung, Arbeitsmarkt, Sport, Ehrenamt und Ukrainehilfe ausgezeichnet
Unter den Prämierten: „Mädchen-Mentoring“ des Vereins Sindbad, „MOBIL“ des Vorarlberger Kinderdorfs, „AmberMed“ und „Street Football Network Klessheim“
Europäische Partnerstädte: Vorstellung des deutsch-ukrainischen ÖIF-Gedichtbands in Klagenfurt und Czernowitz (Ukraine)
Gedichte von Rose Ausländer und Lesja Ukrajinka; gelesen und diskutiert von Prof. Alois Woldan und Ukrainerinnen
„KOMPASS – 100 Frauen, 100 Chancen. Karrierewege für Zuwanderinnen" – Firmenbesuch bei Siemens in Österreich
ÖIF-Frauenförderungsprogramm unterstützt Zuwanderinnen bei der Arbeitsmarktintegration / Werksbesuch bei Siemens hilft beim Vernetzen mit Expert/innen
Gewalt gegen Mädchen und Frauen: ÖIF und Netzwerk Frauenberatung bieten gedolmetschte Beratungen in 17 Sprachen
Seminare und Schulungen zum Thema Gewalt gegen Mädchen und Frauen in ganz Österreich / Umfangreiche Maßnahmen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen
„STOPP! Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ – Neue ÖIF-Broschüre in 7 Sprachen
„Orange the World“: ÖIF informiert über Formen von Gewalt und Anlaufstellen; Seminare und Workshops für Migrant/innen, Praktiker/innen und Multiplikator/innen