Der Verein Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie besetzt mit 1.4.2023 die Position der Geschäftsführung (m/w/d)
Die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie Wien ist eine staatlich anerkannte Opferschutzeinrichtung.
4-jähriges Kind von Mutter gewaltsam weggerissen!
Die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie ersucht Justizministerin Alma Zadić dringend, eine unabhängige Kommission zur Sicherung des Kindeswohls einzurichten.
Gewalt an Frauen darf keine Konjunktur haben
Wir fordern ein Konjunkturpaket gegen Gewalt
Am 8. März schlagen wir Alarm: Gewalt an Frauen und Frauenmorde dürfen kein „Geschlechtsrisiko“ sein!
Laut Studien der EU-Grundrechtsagentur (FRA) ist jede 5. Frau in Europa von Gewalt an Frauen betroffen.
Gewalt gegen Frauen - Was braucht es wirklich?
Fachforum der Allianz GewaltFREI leben am 16.09.2019 im Wiener Juridicum
Für ein Europa frei von Gewalt!
Prominent besetzte Veranstaltung im Haus der EU anlässlich des Internationalen Frauentags
Gewalt an Frauen und Kindern und häusliche Gewalt ist zentrales Sicherheitsrisiko
Im veröffentlichten Regierungsprogramm nimmt das Thema „Sicherheit“ eine zentrale Rolle ein, der Fokus wird hier eindeutig auf den Aspekt der öffentlichen Sicherheit gerichtet. „Das tatsächlich …
Neue Erfolge für mehr Opferschutz im Krankenhaus
Präsentation der Ergebnisse des Projekts „GewaltFREI LEBEN durch mein Krankenhaus“
Opferschutz im Krankenhaus
Wiener Krankenanstalten setzen ein Zeichen und beteiligen sich an EU-Kampagne
Einladung zum Pressegespräch: Mord und Mordversuche in der Familie kommen nicht aus heiterem Himmel!
ExpertInnen aus Europa präsentieren gemeinsame Maßnahmen zur Verhinderung von schwerer Gewalt an Frauen und Kindern Im Rahmen der WAVE- Abschlusskonferenz von PROTECT II (14. und 15.11.2012)
15 Jahre Österreichisches Gewaltschutzgesetz
Vor 15 Jahren, am 01. Mai 1997, trat das erste österreichische Bundegesetz zum Schutz vor Gewalt in der Familie in Kraft. "Dieses Gesetz war richtungsweisend und wurde für viele Länder in Europa zum …
Geschlechterspezifische Datenerfassung als Voraussetzung für effektive Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen
Europäische ExpertInnen treffen sich heute im Haus der Europäischen Union in Wien um über die Verbesserung von Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt zu beraten.
Einladung zum Pressegespräch: Geschlechterspezifische Datenerfassung als Voraussetzung für effektive Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen
In Österreich gibt es keine eindeutigen Zahlen darüber, wie viele Frauen von Gewalt durch ihren (Ex-)Partner betroffen sind.
Neue EU-weite Studie zur Strafverfolgung von Vergewaltigung in Europa wurde heute vorgestellt
Im Rahmen eines EU DAPHNE-Projektes wurden Daten zur Strafverfolgung von Vergewaltigung in allen EU-Ländern untersucht sowie eine Auswertung von je 100 Strafakten in 11 Ländern, darunter auch Österreich, …