Der OeAD ist Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Er berät, fördert und vernetzt seit 60 Jahren mit seinen zukunftsorientierten Programmen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur. Als Agentur der Republik Österreich leistet der OeAD damit einen Beitrag zur inklusiven, gleichberechtigten und hochwertigen Bildung. Die Tätigkeitsfelder liegen in Österreich, Europa und internationalen Schwerpunktländern.
Der OeAD ist dabei Schnittstelle zu Bildungsangeboten für alle Lebensphasen – von Kindergarten und Schule über Hochschule und Wissenschaft bis zu beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung. Als wichtigste Instrumente dienen der Agentur der europäische und internationale Austausch sowie die länderüberschreitende Mobilität. So ist der OeAD als nationale Agentur unter anderem für die Umsetzung von Erasmus+ und des Europäischen Solidaritätskorps in Österreich verantwortlich. Der OeAD ist eine gemeinnützige GmbH des Bundes. Seine Aktivitäten sind dotiert von der Republik Österreich, insbesondere vom BMBWF, BKA, der ADA sowie der Europäischen Kommission.
OeAD: Brexit-Auswirkungen auf das Programm Erasmus+
Calice: Das Ende der UK-Teilnahme an Erasmus ist höchst bedauernswert – gerade in Zeiten wachsender Internationalisierung in Bildung und Wissenschaft.
Erasmus+ Award Bildung: Vorhang auf für Innovation und Internationalisierung
OeAD-Calice: Das Erasmus-Programm zählt für viele EU-Bürgerinnen und EU-Bürger zu den größten Errungenschaften der EU.
OeAD-Calice: Schulstornofonds geht in die 2. Runde
Auch im Unterrichtsjahr 2020/21 unterstützt der COVID-19-Schulveranstaltungsausfall-Härtefonds Schulen und Familien bei Kosten für abgesagte Schulveranstaltungen.
OeAD: Drei Millionen Euro für zehn digitale Innovationsprojekte
Zusätzliche Mittel für innovative Erasmus+ Hochschulprojekte stärken den Bildungsstandort Österreich.
Holocaust Education-Institut _erinnern.at_ wird ab 2022 Teil der Bildungsagentur OeAD
Zusammenführung zweier starke Akteure unterstützt die Holocaust-Bildung in Österreich
Mit Europäischen Initiativen besser aus der Krise kommen
Der OeAD lädt am 12. November 2020 zum nationalen Europass Portal-Launch und zur Euroguidance-Fachtagung
AVISO: Dienstag, 3.11., 9.00 Uhr: ONLINE-PK mit BMBWF-Sektionschef Elmar Pichl und OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice
Thema: Die neue Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie (HMIS 2030) und aktuelle Lage
OeAD-Calice begrüßt Wachstumspfad für Wissenschaft und Forschung
Neuauflage von Sparkling Science bringt neue Forschungsprojekte mit Schülerinnen und Schülern
BM Faßmann: eTwinning – virtuelle Klassenzimmer seit 15 Jahren
Acht Österreichische Schulen wurden für ihre hochwertigen eTwinning-Projekte ausgezeichnet
#Erasmusdays 2020: Europaweite Aktionstage von 15. bis 17. Oktober
Das beliebte EU-Programm zeigt, dass es auch in Krisenzeiten mobilisieren kann.
BMBWF und OeAD zeichnen 18 Schulen mit dem Young-Science-Gütesiegel aus
Jakob Buchsteiner und Moritz Taferner überzeugten mit ihrem mobilen, gestengesteuerten Robotergreifsystem bei den Young-Science-Inspiration-Awards
Vorbereitungen für das neue Erasmus+ Programm 2021–2027 sind in der Zielgeraden
6. Erasmus+ Jahrestagung mit Fokus auf Bildungsmobilität
Erasmus+: Europäische Kommission veröffentlicht zusätzlichen Aufruf zu den Themen digitale Bildung, Kreativität und Kultur
OeAD-Calice: Für Österreich bedeutet das rund 3,3 Mio. Euro zusätzlich an EU-Förderung.
Das Africa-UniNet startet die erste Ausschreibung mit 310.000,- Euro
Gesucht sind Forschungsprojekte von 14 österreichischen und 25 afrikanischen Hochschulen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Problemlösungen im Sinne der Nachhaltigkeitsagenda.
Erleichterte Jobsuche und professionelle Lebensläufe via Europass-Portal
150 Millionen Europass-Lebensläufe wurden seit 2005 in der EU ausgestellt. Erweiterung des EU-Portals nun auch zur Arbeitssuche und Weiterbildung.