Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung
Ein Jahr schärfere Geldwäschebestimmungen für Dienstleister in Bezug auf virtuelle Währungen: 40 Anträge, 18 Registrierungen
FMA und OeNB haben ihre gemeinsamen Schwerpunkte in der Bankenaufsicht für das Jahr 2021 definiert
Österreichs Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) und die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) werden die Schwerpunkte in der Bankenaufsicht im Jahr 2021 auf die Themen Resilienz und Stabilität, Governance, …
Anlagebetrüger waren 2020 besonders aktiv, Betrugsopfer verloren durchschnittlich rund € 42.000
594 Opfer von Finanzbetrügern haben sich im Jahr 2020 bei der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) gemeldet – der Höchstwert in einem seit Jahren anhaltenden Aufwärtstrend von …
FMA setzt die Empfehlungen des EU-Systemrisiko-Rates ESRB zur Ausschüttungspolitik angesichts der COVID-19-Krise um
Österreichs Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) wird die Empfehlungen des EU-Systemrisiko-Rates ESRB zur Ausschüttungspolitik angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bei den von …
FMA-Bericht 2020 zur Lage der Versicherungswirtschaff: COVID-19-Krise verschärft die Herausforderungen durch das Niedrigzinsumfeld
„Das Niedrigzinsumfeld ist nach wie vor die wohl größte Herausforderung für die österreichische Versicherungswirtschaft,“ bringt der Vorstand der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), Helmut Ettl und …
FMA-Erhebung zu Fremdwährungskrediten im 3. Quartal 2020:
Abbau des aushaftenden Volumens fortgesetzt. Tilgungsträger-Lücke Ende 2019: € 3,9 Mrd.
FMA unterstützt EZB-Empfehlung auf Ausschüttungen zu verzichten, jedenfalls aber strengste Vorsicht walten zu lassen.
Dringende Empfehlung an alle Banken, bis 30. September 2021 möglichst auf Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufe zu verzichten.
FMA-Bericht zum 3. Quartal der österreichischen Pensionskassen:
Verwaltetes Vermögen steigt auf € 23,8 Mrd. (+2,3%), Veranlagungsperformance +2,2%
FMA-Bericht zum 3. Quartal 2020 der österreichischen Versicherungswirtschaft:
Prämienvolumen fällt um -0,7% auf € 4,36 Mrd., EGT erholt sich nur langsam.
FMA veröffentlicht die Aufsichts- und Prüfschwerpunkte 2021 und präsentiert die Publikation „Fakten, Trends und Strategien 2021“.
Die Österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat heute ihre Prüfschwerpunkte für das Jahr 2021 veröffentlicht. „In unserer mittelfristigen Risikoanalyse 2021 – 2025 haben wir jene …
Warnung: Professionelle Geldwäscher versuchen Jobsuchende als Finanzagenten anzuwerben und zur Geldwäscherei zu missbrauchen
Das Bundeskriminalamt und die Finanzmarktaufsicht warnen vor einer neuen Form der Geldwäscherei: Professionelle Geldwäscher werben verstärkt Jobsuchende unter Vorspiegelung falscher Tatsachen als …
Peter Braumüller als stellvertretender Vorsitzender der EIOPA wiedergewählt
FMA-Bereichsleiter Versicherungs- und Pensionskassenaufsicht
FMA-Pensionskassenbericht 2020: sehr diversifizierte und dynamische Veranlagungsstrategie, kritisches Exposure gegenüber Klimarisiken
Die österreichischen Pensionskassen veranlagen zwar großteils über Investmentfonds, verfolgen dabei aber in der Regel eine diversifizierte und dynamische Veranlagungsstrategie.
FMA-Vorstand Ettl: Valide, standardisierte und vergleichbare Daten sind Grundvoraussetzung für nachhaltige Finanzdienstleistungen.
FMA-Leitfaden Nachhaltigkeit leistet wesentlichen Beitrag dazu.
FMA-Bericht Asset Management im 3. Quartal 2020:
Aufschwung in Österreichs Fondsindustrie trotzt trüben Wirtschaftserwartungen