Seit der Gründung vor 90 Jahren ist der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs seiner obersten Verpflichtung treu geblieben: Die haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Non-Profit-Organisation leisten für ältere Menschen, Kranke, Verletzte und in Not Geratene Hilfe von Mensch zu Mensch – unabhängig von deren ethnischer Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung.
Das Aufgabengebiet des Samariterbundes hat sich in den vergangenen Jahren enorm erweitert – vom klassischen Rettungs- und Krankentransport hin zu Gesundheits- und sozialen Diensten wie etwa Pflege, Asylwerber- und Obdachlosenbetreuung, sowie Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfsdienst und Jugendarbeit. Im Mittelpunkt steht der gesellschaftliche Zusammenhalt: Rund 2.200 Ehrenamtliche und über 1.600 hauptamtliche MitarbeiterInnen engagieren sich beim Samariterbund Wien Tag für Tag für Menschen in Not. Trotz vieler neuer Aufgabenbereiche ist der Rettungs- und Krankentransport in Wien eine der zentralen Aufgaben des Samariterbundes. Ungefähr 600 Mal pro Tag werden haupt- und ehrenamtlichen Samariter:innen zu diversen Einsätzen gerufen und übernehmen Verantwortung für Menschen, die Hilfe benötigen.
Mit einer Jubiläumsfeier im Wiener Rathaus bedankte sich der Samariterbund Wien bei Mitarbeiter:innen und Sponsoren für 25 Jahre Solidarität, Einsatz und schnelle Hilfe.
Start der Spendenkampagne für Kinder aus sozial benachteiligten Haushalten
Sieben Ambulanz-Stationen, 250 Sanitäter:innen und sieben Notärzt:innen garantieren die medizinische Erstversorgung.
Am 24. Mai war es wieder so weit: Der Samariterbund lud zum 14. Mal zum großen Fest auf der Kaiserwiese – und tausende Besucher:innen folgten dem Ruf.
Zum heutigen Weltbienentag unterstreicht der Samariterbund Wien sein Engagement für Nachhaltigkeit, Biodiversität und Umweltschutz.