ÖKOBÜRO ist die Allianz der Umweltbewegung. Dazu gehören 20 österreichische Umwelt-, Natur- und Tierschutz-Organisationen wie Birdlife Austria, GLOBAL 2000, VCÖ, VIER PFOTEN oder der WWF. ÖKOBÜRO arbeitet auf politischer und juristischer Ebene für die Interessen der Umweltbewegung.
https://www.oekobuero.atÖKOBÜRO: Umweltanwaltschaften müssen gestärkt werden
Lautstarke Kritik der Umweltbewegung gegen die Angriffe auf die Salzburger Landesumweltanwaltschaft
ÖKOBÜRO zu UVP-Einigung: Verbesserungen für Erneuerbare mit Naturschutz verbinden
Die Bundesregierung einigt sich auf UVP-Novelle, Umweltschutzorganisationen mahnen bei Beschleunigungsdiskussion Naturschutz ein.
ÖKOBÜRO begrüßt Verabschiedung der Biodiversitätsstrategie
Ambitionierte Umsetzung soll Maßstab für zukunftsfähige Umweltpolitik sein. EU-Notfallmaßnahmenverordnung gefährdet jedoch Biodiversität.
ÖKOBÜRO zu SDG-Dialogforum: Krisen bei Energie, Klima, Ernährung und Artensterben sind nur zusammen lösbar!
ÖKOBÜRO, GLOBAL 2000, VCÖ, WWF und VIER PFOTEN: Silodenken bei multiplen Krisen beenden, Zusammenhänge bei Lösungen berücksichtigen!
ÖKOBÜRO: UVP-Vorhaben brauchen Zonierungen und Ressourcen auf Landesebene
Neue Prüfkriterien zu Boden- und Klimaschutz positiv. Schwellenwerte weiter zu hoch
ÖKOBÜRO: Schlüssel zu wirksamen Umweltverfahren liegt bei den Bundesländern
Transparenz bei Zonierungen, mehr Personal bei Behörden, Schutz der Biodiversität sicherstellen
ÖKOBÜRO begrüßt EU Repowering Paket: Naturschutz und Beteiligung müssen gewährleistet bleiben
Verbindliche Eignungszonen mit Strategischer Umweltprüfung kann Beschleunigung bringen. Teilweise Ausschaltung von Projektprüfungen mit Grundrechten nicht vereinbar.
SDG Watch Austria: UniNEtZ-Optionenbericht und Rechnungshof-Bericht für Umsetzung der Agenda 2030 nutzen
Einbindung des wissenschaftlichen Maßnahmenkatalogs und Umsetzung jüngster Empfehlungen des Rechnungshofs für Erreichen der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung geboten
ÖKOBÜRO: UVP-Bericht zeigt Wege zu besseren UVP-Verfahren
Blindes Beschleunigen ist kontraproduktiv. Schwellenwerte sollen auf europäisches Niveau gesenkt werden.
ÖKOBÜRO: UVP-Bericht zeigt wahre Verfahrensdauern und Verbesserungspotential
Größte Umweltverfahren brauchen im Schnitt nur 7,2 Monate. Behördenausstattung und Beteiligungsrechte müssen gestärkt werden.
ÖKOBÜRO Veranstaltung zu erfolgreichen Umweltverfahren zeigt Lösungen auf
ÖKOBÜRO und Universität für Bodenkultur präsentierten Erfolgsfaktoren für Umweltverfahren. Rechtssicherheit und effektiver Umweltschutz gehen Hand in Hand.
ÖKOBÜRO: Rascher aber naturverträglicher Ausbau des Stromnetzes
ÖKOBÜRO stellt fünf Leitlinien für Stromnetzausbau zur Diskussion. Zwillingskrise aus Erderhitzung und Artensterben ist nur gemeinsam lösbar.
ÖKOBÜRO fordert volle Aufklärung in Skandal zu Umweltverfahren
Im Skandal rund um Genehmigungen zu massiven Umwelteingriffen in der Steiermark müssen die Vorwürfe von Amtsmissbrauch und Bestechung restlos aufgeklärt werden.
ÖKOBÜRO und J&E: Umweltschützende vor politischer Verfolgung schützen
Alle Vertragsstaaten der Aarhus Konvention sollten den von Österreich und Irland finanzierten Rapid Response Mechanism zum Schutz von Umweltaktivistinnen und -aktivisten unterstützen.
1. SDG Dialogforum zeigt Hürden und Handlungsmöglichkeiten Nachhaltiger Entwicklung in Österreich auf
Regierungsmitglieder Edtstadler, Mückstein, Gewessler und Schramböck bekennen sich am 28.9. beim ersten Multi-Stakeholder-Event zur Umsetzung der Agenda 2030.