Die Land&Forst Betriebe Österreich sind die freiwillige Vereinigung österreichischer Landbewirtschafter mit der Zielsetzung, Österreichs Wälder und Felder als betriebliche Grundlage und gesellschaftlichen Mehrwert zu erhalten und Bewusstsein für die Anliegen privater land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und deren Tätigkeit und Verantwortung zu schaffen. Die Mitgliedsbetriebe der Land&Forst Betriebe Österreich bewirtschaften zusammen ein Drittel des österreichischen Waldes und produzieren jede fünfte Tonne des österreichischen Getreides.
www.landforstbetriebe.at/Aktive Waldbewirtschaftung ist das richtige Konzept
Im Rahmen der Wintertagung betont Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich, die Bedeutung einer aktiven Waldbewirtschaftung für den Klimaschutz durch Bioökonomie und …
"Stockholmer Erklärung“ unterzeichnet - Europäische Landnutzer fordern ein Umdenken beim EU Green Deal
Im Rahmen der Generalversammlung der European Landowners´ Organization (ELO) haben am 30. November in Stockholm die Vertreter europäischer Landeigentümer und Bewirtschafter aus verschiedenen EU-Ländern …
170 Jahre Forstgesetz – Der Schutz für den Wald aktueller denn je
Am 3. Dezember feiert das Österreichische Forstgesetz seinen 170. Geburtstag.
Christbäume aus Österreich: ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung
Dieser Tage startet mit Beginn der Weihnachtsmärkte auch der Christbaumverkauf.
„Falsche Signale im EU-Parlament für eine nachhaltige Forstwirtschaft gesetzt!“
Die Land&Forst Betriebe Österreich kritisieren die jüngsten Entscheidungen im EU-Parlament zur künftigen Waldpolitik und sehen eine nachhaltige Waldbewirtschaftung massiv gefährdet.
Wer den Wald ins Museum stellen möchte, verschließt die Augen vor der Realität
Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung muss auch in Zukunft möglich sein, wenn wir den Klimawandel bekämpfen und klimafitte Wälder begründen wollen.
Europäische Waldbewirtschaftung in Gefahr
Entscheidende Abstimmungen im EU-Parlament nächste Woche könnten massive Einschränkungen der Waldbewirtschaftung in Europa einläuten
Agrarpolitisches Spitzengespräch mit Generaldirektor Burtscher
Die neue GAP und die Energiekrise verändern das ökonomische Umfeld für die österreichische Landwirtschaft massiv
Wald bleibt trotz zunehmender Wetterextreme der Schlüssel zum Erfolg gegen den Klimawandel
Die Folgen des Klimawandels werden immer spürbarer, auch für den Wald.
Aktive, nachhaltige Landbewirtschaftung ist gelebter Naturschutz
Die österreichischen Familienbetriebe leisten mit ihrer seit Generationen nachhaltigen, aktiven Land- und Forstwirtschaft einen wesentlichen und oft unentgeltlichen Beitrag für gelebten Naturschutz, …
Kommende Hitzewelle sorgt für erhöhte Waldbrandgefahr in den heimischen Wäldern
Die hochsommerlichen Temperaturen, die in den nächsten Tagen erwartet werden, nimmt Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich zum Anlass und warnt Waldbesucher eindringlich vor der …
Die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur fährt an den wahren Problemen vorbei
Die Land&Forst Betriebe üben Kritik an den Entwürfen der EU-Kommission
„Woche des Waldes“: Nur ein nachhaltig bewirtschafteter Wald erfüllt seine Schutzfunktionen
Mitte Juni findet traditionell die „Woche des Waldes“ statt, mit dem Ziel, Österreichs Wald und Forstwirtschaft ins Rampenlicht zu rücken und ihre vielfältigen wertvollen Funktionen zu verdeutlichen.
Tag der Artenvielfalt: Nachhaltige Land- und Waldbewirtschaftung sichert Biodiversität
Eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, die zahlreiche Naturschutzleistungen beinhaltet, ist ein wesentliches Rückgrat zur Erhaltung der wertvollen biologischen Artenvielfalt, erinnern die Land&Forst …
Forderung nach voller Abgeltung nachhaltiger Landnutzung in Krisenzeiten
Die Land&Forst Betriebe fordern eine nachhaltige Landnutzung und verwehren sich gegen die verpflichtende Kohlenstoffspeicherung auf Kosten der Waldeigentümer.