Architekturzentrum Wien - Az W Das österreichische Architekturmuseum Das Architekturzentrum Wien, das österreichische Architekturmuseum, wurde 1993 eröffnet und ist somit die "älteste" Kulturinstitution am Areal des MuseumsQuartier sowie Zentrum für Architektur und Baukultur: Ausstellungsplattform, Wissens- sowie Forschungszentrum und Infostelle für alle an Architektur- und Baukunst Interessierten. Mit seinem vielfältigen Programm zeigt das Az W seinen BesucherInnen mit der Dauerausstellung "a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert", jährlich mehreren Wechselausstellungen sowie einem umfangreichen Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm die spannendsten Seiten moderner Architektur mit Fokus auf das 20. und 21. Jahrhundert.
www.azw.atYasmeen Lari. Architektur für die Zukunft
Ausstellungseröffnung im Architekturzentrum Wien, Mi 08.03., 19:00
Das Architekturzentrum Wien trauert um Margherita Spiluttini
16.10.1947–02.03.2023
Das Architekturzentrum Wien trauert um Franz Kiener (9.4.1926–13.2.2023)
Franz Kiener hat als wichtiger Vertreter der Nachkriegsmoderne die österreichische Architekturgeschichte maßgeblich mitgeprägt. Sein Archiv ist seit 2016 Teil der Sammlung des Architekturzentrum Wien.
Das Architekturzentrum Wien trauert um Gunther Wawrik (7.10.1930–9.1.2023)
Gunther Wawrik hielt aus Anlass seines 80. Geburtstages 2010 im Architekturzentrum Wien einen Vortrag mit dem Titel „Architektur und Vergnügen“.
Az W Jahresprogramm 2023
Das Az W feiert 2023 sein 30-jähriges Jubiläum und eröffnet das Jahr mit einem Plädoyer für eine nachhaltige Zukunft.
Julius Posener Preis 2022 geht an Angelika Fitz, Direktorin des Architekturzentrum Wien
Der Julius Posener Preis, der alle zwei Jahre vom Werkbund Berlin verliehen wird, geht dieses Jahr an die Direktorin des Architekturzentrum Wien Angelika Fitz.
Europas beste Bauten. Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur. Mies van der Rohe Award 2022
Ausstellungseröffnung im Architekturzentrum Wien, Mi 05.10., 19:00
Das Az W trauert um Karl Sillaber (29.07.1932–01.09.2022)
„Als den schönsten Tag seines Lebens“ bezeichnete Karl Sillaber, Mitglied der Architektengemeinschaft C4, die Eröffnung der Ausstellung „Vorarlberg – Ein Generationendialog“ im Dezember 2019 im …
Architekturzentrum Wien trauert um Matthias Szauer (1935–2022), wichtiger Vertreter des österreichischen Brutalismus
Skulpturale Sichtbetonbauten prägen das Werk von Matthias Szauer und machen das Burgenland zu einem Brennpunkt des österreichischen Brutalismus.
Serious Fun. Architektur & Spiele
Ausstellungseröffnung im Architekturzentrum Wien, Mi 16.03., 19:00
Architekturzentrum Wien eröffnet neue Schausammlung
Hot Questions – Cold Storage, ab 03.02.2022
Das Az W trauert um Friedrich Kurrent (10.09.1931–10.01.2022)
Mit dem Architekturzentrum Wien war Friedrich Kurrent viele Jahre freundschaftlich verbunden. 2010 zeigte das Az W eine Ausstellung über die arbeitsgruppe 4, der er von 1951 bis 1974 angehörte.
Das Az W trauert um Günther Feuerstein!
Vor etwas mehr als einem Jahr feierte Günther Feuerstein seinen 95. Geburtstag im Architekturzentrum Wien.
Az W Jahresprogramm 2022
Das Az W-Jahr startet mit einem Paukenschlag: Die neue Schausammlung präsentiert viele Schlüsselobjekte erstmals der Öffentlichkeit und rückt diese dabei in den Horizont der Gegenwart.
Das Architekturzentrum Wien trauert um Jan Tabor (1944–2021)
Jan Tabor war Architekturtheoretiker, Publizist und Ausstellungsmacher.