Putins Ziel ist die Kontrolle der Ukraine
Das Vorsitzland im UN-Sicherheitsrat führt einen brutalen Eroberungskrieg gegen die Ukraine. Eine Stellungnahme von Karl von Habsburg
Solidarität mit der Ukraine
Paneuropabewegung Österreich unterstützt die europaweite Solidaritätsaktion für die Ukraine
Karl von Habsburg fordert eine Freilegung der „Seele Europas“
Persönliche Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind Grundlagen Europas; die EU braucht eine Außenpolitik; Lukashenko soll wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt werden.
11. Jänner 2022: Rede zur Zukunft Europas
In einer Online-Veranstaltung spricht Karl von Habsburg über den Kampf um die Seele Europas
Neue Folge im Paneuropa Podcast
Karl von Habsburg zum bevorstehenden 100 Jahr Jubiläum der Paneuropa-Union
WB6-Konferenz in Wien: Paneuropa fordert konkrete Schritte
Österreichs Rolle als starker Partner gefordert – Strategische Perspektive muss geklärt werden
Karl von Habsburg fordert eine Strategie zur Entschuldung der Eurozone
Persönliche Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind Grundlagen der europäischen Erfolgsgeschichte; die EU braucht eine europäische Außenpolitik.
Habsburg-Geburtstag: Rede zur Zukunft Europas
Der 60. Geburtstag dient als Rahmen für eine Grundsatzrede zu Europa - Grußbotschaften aus ganz Europa sowie aus der EU-Kommission angekündigt
Einladung zu High-Level-Migrationskonferenz am 2. & 3. Oktober
Sozio-ökonomische Aspekte der Migration im Vordergrund – Internationale Konferenzreihe der Paneuropabewegung Österreich – Kooperation im Rahmen des EU-Programmes „Europa der Bürger“
Vom Flugzeug ins Standesamt – From airplane to registry office
Eleonore von Habsburg und Jérôme d’Ambrosio – standesamtliche Trauung in Monaco
Europatag: Zeit, die Union zu verbessern
Paneuropa: Die europäische Einigung braucht neue Impulse – Wettbewerbsfähigkeit für den Standort und realistische Perspektiven für die Westbalkanstaaten als Prioritäten
Das Morgenrot der Freiheit – 30. Jahrestag des Paneuropäischen Picknicks
Die Botschaften des Paneuropäischen Picknicks vom 19. August 1989 sind nach wie vor wichtige politische Leitlinien