zukunft.lehre.österreich. ist eine unabhängige, gemeinnützige und branchenübergreifende Initiative mit dem Ziel, die Vorteile und Chancen einer Lehre hervorzuheben und das Ansehen der dualen Ausbildung in der Gesellschaft zu verbessern. Die Initiative wird von Unternehmen getragen, die Lehrlinge ausbilden oder ausbilden wollen. Derzeit ist z.l.ö. mit über 250 Mitgliedsbetrieben, die über 100.000 Mitarbeiter:innen beschäftigen und 20.000 Lehrlinge ausbilden, die größte Lehrlingsinitiative Österreichs. Mit dabei sind unter anderem KTM, FACC, Energie AG, Raiffeisen, Siemens, Uniqa, Asfinag, Wiener Stadtwerke, Kapsch, Silhouette, Salzburg AG, Intersport, Verbund, A1 Telekom, Post AG oder die ÖBB.
Linz (OTS) - Die Initiative zukunft.lehre.österreich. (z.l.ö.) begrüßt ausdrücklich die wachsende Bedeutung, die Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer der Lehre beimisst. Gleichzeitig warnt z.l.ö.- Geschäftsführerin...
Gemeinsame Studie „Lehrausbildung im Fokus: Aktuelle Wünsche und Vorschläge der Unternehmen für die Fachkräfte von morgen“ zeigt Potenziale für eine zukunftsfähige Lehrausbildung
Mit Rückhalt von 250 Mitgliedsbetrieben präsentiert die branchenübergreifende Initiative zukunft.lehre.österreich. ihre Forderungen an die neue Regierung und eine neue Kampagne.
Die Lehrlingsinitiative zukunft.lehre.österreich. und die IV präsentierten eine Studie zu aktuellen Themen der Lehre, um den Weg zur Aufwertung noch besser auszuleuchten.
Bei der 5-Jahres-Feier stellte sich das neue Präsidium von zukunft.lehre.österreich. vor: Der FACC CEO, Robert Machtlinger, wurde einstimmig zum Präsidenten gewählt.