Das BFW ist eine österreichische, multidisziplinäre Forschungs- und Ausbildungsstelle des Bundes in der Rechtsform "Anstalt öffentlichen Rechts". Das BFW besteht aus sechs Fachinstituten, zwei forstlichen Ausbildungsstätten (Traunkirchen und Ossiach), einer Bibliotheks- und Dokumentationsstelle und mehreren internen Servicestellen.
Der Hauptsitz des BFW befindet sich in Schönbrunn/Wien, daneben gibt es noch einen Standort in Innsbruck, einen Versuchsgarten bei Tulln sowie einen Lehr- und Versuchsforst in Kärnten.
Insgesamt hat das BFW derzeit rund 276 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Organe des BFW sind der Leiter und der Wirtschaftsrat, in dem das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, das Finanzministerium und die Dienstnehmer vertreten sind.
Suchen und entdeckt werden — die Plattform "Forstservice Marktplatz" bietet maßgeschneiderte Forstdienstleistungen auf einen Klick.
Mithilfe des neuen Bestimmungsfächers des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) können 92 Baumarten, die vorwiegend im städtischen Gebiet vorkommen, erkannt werden.
Österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt Auswirkungen des Klimawandels und belegt Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung.
Am 17. Oktober 2024 feiert das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) den Tag der Trittsteinbiotope.
Am 8. Juli 1874 eröffnete das Bundesforschungszentrum für Wald, vormals Forstliche Versuchsanstalt Mariabrunn. Was bedeuten 150 Jahre Waldforschung?