Abfälle aus Corona-Haushalten müssen in den Restmüll
Corona-positiv?
VOEB Studie: Abfall ist Ressource – Mangelndes Wissen über korrekte Mülltrennung
Repräsentative Studie: 80 Prozent der Österreicher geben an, ihren Müll überwiegend zu trennen.
Aus Elektroschrott Gold und Kupfer recyceln
In den nächsten zehn Jahren wird der Elektroschrott weltweit von 53,6 Mio.
Abfallentsorger: Pfand und Mehrweg-Quote sind politischer Schnellschuss
Die österreichischen Abfallentsorger warnen vor einem politischen Schnellschuss in Sachen Pfand auf Einweg-Plastikflaschen und Mehrweg-Quote.
Studie: Österreicher befürworten Mülltrennung
91 Prozent der Österreicher sprechen sich in einer aktuellen Studie für die getrennte Sammlung von Abfall aus, 80 Prozent sortieren gewissenhaft ihren Müll.
Entsorger gegen Dreifachbelastung der Wirtschaft
Nachbesserungsbedarf beim heute präsentierten Drei-Punkte-Plan der Umweltministerin sieht der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB).
VOEB: Entsorger lösen EU-weites Problem mit Kunststoffabfällen
Verwundert zeigt sich der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) über die heutigen Aussagen von Greenpeace Österreich zum Thema Kunststoffabfälle.
Entsorger fordern einheitliche Sammlung
Die Vorgaben des EU-Kreislaufwirtschaftspakets sowie der EU-Kunststoffrichtlinie stellen Österreich sowie die Akteure der Abfall- und Ressourcenwirtschaft vor große Herausforderungen.
Kunststoffrecycling vor dem Aus
Der massive Preisverfall und die schwindende Nachfrage nach Recyclingkunststoffen gefährden das Überleben der Kunststoffrecycler und damit auch die Erreichung der Ziele des EU-Kreislaufwirtschaftspakets.
Starke Frau an der Spitze der Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Die niederösterreichische Unternehmerin Gabriele Jüly ist neue Präsidentin des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB).
CORONA-ZWISCHENBILANZ: 15 BIS 20 PROZENT MEHR HAUSMÜLL, WENIGER GEWERBEABFALL
Die österreichische Ressourcenwirtschaft zieht am Ende der Ausgangsbeschränkungen Bilanz: Als Teil der kritischen Infrastruktur wurde die Abfallentsorgung in ganz Österreich von tausenden …
Dank an Alle, die Entsorgung von Haus- und Gewerbemüll sicherstellen!
28.000 Mitarbeiter der privaten Abfallwirtschaft garantieren auch in Zeiten der Corona-Krise Entsorgungssicherheit, ihr gesundheitlicher Schutz hat dabei oberste Priorität.
Batterierecycling: Niederösterreicher und Burgenländer wissen am besten Bescheid
Aktuelle Studie: Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe, müssen getrennt entsorgt werden und können brandgefährlich sein.
Österreichs abfallwirtschaftlicher Green Deal
Die heimische Ressourcen- und Abfallwirtschaft stellt für 2020 ehrgeizige Pläne vor und fühlt sich durch den Green Deal der Europäischen Union in ihren Zielen bestätigt.
1,4 Millionen brandgefährliche Lithiumbatterien landen jährlich im Restmüll
Falsch entsorgte, leicht entzündbare Lithiumbatterien sind die Ursache für eine massive Zunahme von gefährlichen Bränden bei Entsorgungsbetrieben.