Verhandlungsort und Diskussionsforum
Das Haus der Geschichte Österreich ist das erste zeitgeschichtliche Museum der Republik. Zeitgemäß vermittelt und pointiert erzählt, lädt das neue Museum in der Neuen Burg zur Auseinandersetzung mit der ambivalenten österreichischen Geschichte ein. Ausgehend von der Gründung der demokratischen Republik 1918 werden gesellschaftliche Veränderungen und politische Bruchlinien thematisiert sowie Fragen gestellt, die damals wie heute Österreich und Europa bewegen.
Als Diskussionsforum für ganz Österreich konzipiert, eröffnete das Museum im November 2018 mit vielfältigen Vermittlungsangeboten. Gleichzeitig wurde auch die Webplattform publiziert, auf der Sie sich gerade befinden. Alle diese Angebote schaffen neue Perspektiven auf die Vergangenheit und Gegenwart Österreichs – mit Blick auf die Zukunft.
Wien (OTS) - Vor 80 Jahren endete am 8. Mai der Zweite Weltkrieg und die NS- Herrschaft in Europa. Zehn Jahre später gab der damalige Außenminister Leopold Figl die Unterzeichnung des Staatsvertrags mit den Worten...
Wien (OTS) - Vor 80 Jahren endete die nationalsozialistische Herrschaft und die Gründung der Zweiten Republik brachte einen demokratischen Neubeginn. Seither hat sich Österreich schrittweise mit seiner Vergangenheit auseinandergesetzt...
Wien (OTS) - Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) eröffnet heute die Sonderausstellung „ Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest “. Seit rund 100 Jahren schreiben Funkwellen und Tonübertragungen...
Wien (OTS) - Im Jahr 1945 endeten der Zweiten Weltkrieg und die NS-Herrschaft in Europa. In Österreich wurde die Zweite Republik gegründet, die dieses Jahr ihr 80. Jubiläum feiert. Aus diesem Anlass rückt das...
Wien (OTS) - Ideologie, Widerstand, Demokratie - all das formen Medien mit und ganz besonders: Radio. Die neue hdgö-Ausstellung Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest zeigt, wie Sprache und Musik,...