"So interessiert man Mädchen für MINT"
Große Feldstudie von IHS und FehrAdvice zeigt, wie der Interessens-Gap zwischen Mädchen und Buben rasch verringert werden kann.
Verhaltensökonom David Dreyer Lassen: "Was Google oder Facebook wissen, ist gefährlich invasiv"
Was können Internetkonzerne mit Big Data über unser Verhalten lernen?
Wolf Lotter beim GBEN: Warum Kontextkompetenz die wichtigste Ressource unserer Zeit ist
Eine neue Veranstaltungsreihe des Global Behavioral Economics Networks (GBEN) widmet sich den Herausforderungen einer immer komplexeren Welt.
Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Romer: „Europa und China werden die Welt aus der Corona-Krise führen“
Wie Gesellschaft und Wirtschaft erfolgreich die Corona-Krise überwinden können.
Verhaltensökonom Ernst Fehr zur Corona-Bekämpfung: "Wir brauchen repräsentatives Testen."
Repräsentative Tests mit Zufallsstichproben ermöglichen evidenzbasierte Maßnahmen für eine neue Normalität mit Corona.
Lehren aus dem Corona-Lockdown
"Die Öffnung gelingt nur durch Kooperation und randomisiertes Testen"
Verhaltensnormen für eine Welt mit Corona
"Regeln funktionieren am besten, wenn Menschen mitgestalten können"
Verhaltensökonom Arno Riedl: "Risse im Generationenvertrag"
Rückblick auf das Vienna Behavioral Economics Network (VBEN) zum Thema Solidarität zwischen den Generationen.
Klaus Wertenbroch beim Vienna Behavioral Economics Network: „Wir tun unbewusst dumme Dinge, die uns schaden.“
Am 22. Mai sprach der Verhaltensökonom Klaus Wertenbroch beim „Vienna Behavioral Economics Network“ (VBEN) über die Tendenz der Menschen zum „Misbehaving“ – und wie man sie davor bewahren …
Verhaltenökonomin Marie Claire Villeval: „Erfolgreiches Teamwork braucht Leadership“
Am 19. März 2019 zeigte die Verhaltensökonomin Marie Claire Villeval beim „Vienna Behavioral Economics Network“ (VBEN), wie wichtig Teamwork für die Produktivität von Unternehmen ist – und wie man …
Verhaltensökonom Matthias Sutter: „Geduld macht glücklicher“
Am 7. November 2018 zeigte der Verhaltensökonom Matthias Sutter beim „Vienna Behavioral Economics Network“ (VBEN), dass Persönlichkeitseigenschaften wie Geduld, Selbstkontrolle oder Zielorientierung …
Michael Kosfeld: „Wer nie vertraut, wird nie einem vertrauenswürdigen Menschen begegnen“
Am 11. September 2018 zeigte der Verhaltensökonom Michael Kosfeld beim „Vienna Behavioral Economics Network“ (VBEN), warum die Ökonomie die Grundlagen des menschlichen Vertrauens erforscht – und was …
Verhaltensökonomie und Rauchen: Warum soziale Normen schwer zu ändern sind
Das Thema Rauchen polarisiert nach wie vor die Öffentlichkeit. Das zeigte einmal mehr auch die Diskussion beim Vienna Behavioral Economics Network (VBEN) am 5. Juni 2018 mit Martin Kocher und Gerhard Fehr.
Bertil Tungodden beim VBEN: Wie wichtig Fairness für einen funktionierenden Wohlfahrtsstaat ist
Am 25. April 2018 eröffnete der norwegische Verhaltensökonom Bertil Tungodden mit seiner Keyote „Fairness, Responsibility, and the Welfare State“ das erste Netzwerktreffen des „Vienna Behavioral …
Andrew Oswald über das Geheimnis glücklicher Mitarbeiter: „Gute Chefs sind essenziell“
Am 14. November 2017 zeigte der Verhaltensökonom Andrew Oswald beim siebten Treffen des „Vienna Behavioral Economics Network“ (VBEN), warum auch die Ökonomie das Glück des Menschen erforscht – und …