Seit mehr als 25 Jahren agiert die ARA als eine treibende Kraft der österreichischen Abfallwirtschaft. Ursprünglich ein Sammel- und Verwertungssystem, hat sie sich kontinuierlich zum Recyclingexperten, zum Innovationstreiber im Ressourcenmanagement und zum bevorzugten Servicepartner für maßgeschneiderte Entsorgungslösungen und Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Sie gilt damit heute als internationales Vorbild. Die ARA besteht aus der ARA AG und ihren Tochterunternehmen ARAplus GmbH, Austria Glas Recycling GmbH, DiGiDO GmbH und ERA GmbH.
Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) ist in Österreich Marktführer unter den Sammel- und Verwertungssystemen für Verpackungen. Sie organisiert die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungsabfällen flächendeckend in ganz Österreich. Die ARA steht im Eigentum heimischer Unternehmen und agiert als Non-Profit Unternehmen nicht gewinnorientiert. Für die Sammlung von Verpackungsabfällen aus Papier, Kunststoff, Metall und Glas stellt die ARA den Konsumentinnen und Konsumenten rd. 1,86 Millionen Sammelbehälter zur Verfügung. Zusätzlich sind 1,7 Millionen Haushalte an die Sammlung mit dem Gelben Sack angeschlossen. 2019 sammelten die österreichischen Haushalte rd. 1.090.000 Tonnen Verpackungen und Altpapier.
11 % der Österreicher:innen könnten zusätzlich für Abfalltrennung gewonnen werden
ARA Recycling-Studie
Digi-Cycle-App hilft beim Trennen
Saubermacher und ARA Recycling-App soll Sammelquoten erhöhen
Österreichs Haushalte sammelten über 1 Mio. Tonnen Verpackungen und Altpapier
ARA Sammelbilanz: Pro Kopf 116 Kilogramm wertvoller Rohstoff
ARA setzt auf Gamification: Digi-Cycle fördert Recycling an Johannes Kepler Universität Linz
Abfallmanagement an Österreichs erster Circular University optimiert
Vereinheitlichung der Verpackungssammlung in Österreich ab 2023
Langjährige Forderung der ARA für mehr Klimaschutz wird umgesetzt
Vorstandswechsel bei ARA
Christoph Scharff übergibt an Harald Hauke. Martin Prieler neu im Vorstand
ARA Halbjahresbilanz
Österreichs Haushalte sammelten 522.870 Tonnen Verpackungen und Altpapier
Digi-Cycle: Digitaler Recycling-Guide für einfache Mülltrennung
ARA gründet Tochterunternehmen Digi-Cycle
Stellenwert von Mülltrennung und Recycling gestiegen
Studie mit Fokus Glasrecycling gibt Aufschluss über Sammel- und Trennverhalten in Österreich
ARA verortet großes Potenzial bei Mülltrennung im Unterwegskonsum
Nudging-Studie in Krems, Leoben und Steyr
Altglassammlung 2021: 266.700 Tonnen Glasverpackungen zum Recycling geliefert
45 Jahre Glasrecycling in Österreich: seit 1977 über 6 Millionen Tonnen Altglas gesammelt und recycelt
Österreicher:innen verwenden zwölf Minuten pro Woche für Mülltrennung
ARA Studie zur Verpackungssammlung
Social Media Kampagne erreicht Millionen junge Menschen
ARA Initiative: "Wie schwer kann's sein?!"