Der Verein ARCHE NOAH entstand 1989 auf Initiative von Gärtner:innen, Bäuer:innen und Journalist:innen, die das Saatgut als Grundlage der Ernährung buchstäblich wieder in die eigenen Hände nehmen wollten. Denn: Seit 1900 ist die Vielfalt unserer Kulturpflanzen durch die Industrialisierung der Landwirtschaft weltweit dramatisch – um 75% – zurückgegangen. Heute gefährden Gentechnik, Saatgut-Monopole, Klimawandel und Kriege dieses kostbare Erbe.
ARCHE NOAH hält dem eine positive Vision und zahlreiche Aktivitäten entgegen: ARCHE NOAH bewahrt und pflegt tausende wertvolle, gefährdete Gemüse-, Obst- und Getreidesorten. ARCHE NOAH setzt sich zudem in Österreich und in Brüssel für politische und gesetzliche Rahmenbedingungen ein, die die biologische und strukturelle Vielfalt in der Landwirtschaft fördern.
Erfolgreich arbeiten wir daran, traditionelle und seltene Sorten wieder in die Gärten, auf die Felder und auf den Markt zu bringen – dank der Unterstützung von rund 17.000 engagierten Mitgliedern und Förder:innen.
43 Organisationen und Züchter:innen bekämpfen Patent auf konventionell gezüchtete Tomaten
Überschießende Bürokratie bedroht Vielfalt auf Feldern und Tellern und fördert Monopole in der Landwirtschaft
Brüssel/Schiltern/Wien (OTS) - Die EU hat sich vorgenommen, den bürokratischen Aufwand für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) um mindestens 35 % zu reduzieren. Im Widerspruch dazu würde die geplante neue...
Erhaltung und Erforschung seltener Obstsorten braucht gemeinsame Anstrengung
Brauereien und Umweltorganisationen drängen die Politik zum Handeln