Das forum. ernährung heute (f.eh) wurde 1991 gegründet und ist ein Verein zur Förderung von Ernährungsinformation mit Sitz in Wien. Ziel des Vereins ist die Vermittlung von wissenschaftlich fundierter Information und konkreten Handlungsempfehlungen zu den Themen Ernährung, Bewegung und Lebensstile. Gleichzeitig fördert das f.eh den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien, um breit akzeptierte Lösungen für die Praxis zu erarbeiten. Ein wissenschaftlicher Beirat mit Vertretern aller einschlägigen Disziplinen unterstützt das f.eh bei seinen Aktivitäten. Getragen wird die Vereinsarbeit im Wesentlichen durch Beiträge der Vereinsmitglieder, die von bedeutenden Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft geleistet werden.
www.forum-ernaehrung.at"Portion Size Matters" für Einzelnen und Gesellschaft
ernährung heute beleuchtet Portionsgrößen, ihren Beitrag zu Public-Health-Strategien und mögliche Ansätze für eine Reduktion, um Gesundheits- und Ernährungssystem zu entlasten.
Experten empfehlen mehr Bildung für gesunden & nachhaltigen Lebensstil
Runder Tisch "Zukunft Ernährungsbildung": Konsumenten leisten enormen Beitrag zu nachhaltigem Ernährungs- und leistbarem Gesundheitssystem, brauchen dafür aber das nötige Rüstzeug.
AVISO Pressegespräch: "Neun Experten-Empfehlungen zur Ernährungs- & Verbraucherbildung"
Expertinnen & Experten der Runden Tische "Zukunft Ernährungsbildung" präsentieren Empfehlungen und Vision für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Verbraucherbildung.
Essen als Lebenskunst statt XL-Portionen
f.eh im Dialog zu "Portion Size Matters": Experten raten zu Genuss in Gesellschaft, Reflexion und langsamem Essen. Enormer Forschungsbedarf zu Portionsgrößen.
AVISO: f.eh im Dialog: "Portion Size Matters"
"f.eh im Dialog" am 16. Mai 2023 will Bewusstsein für die Relevanz von Portionsgrößen schaffen.
f.eh zu Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber potenzieller Neustart
Der Mythos der reinigenden Wirkung von Detox-Kuren hält sich hartnäckig, obwohl wissenschaftliche Belege fehlen. Bei sensiblen Personen drohen mitunter gesundheitliche Risiken.
Tag der Hülsenfrüchte: Potenziale auf Teller & Feld nützen!
f.eh hebt positive Effekte von Hülsenfrüchten für nachhaltiges Ernährungssystem hervor. Bohnen, Erbsen und Co. wirken positiv auf Cholesterin, Blutzucker und Darmgesundheit.
f.eh-Kampagne zu Fleisch: besser gut statt viel und "from nose to tail"
Kampagne des f.eh über Screens in öffentlichen Verkehrsmitteln macht auf "Qualität statt Quantität" als Devise beim Fleischkonsum aufmerksam.
f.eh-Kampagne: "Boden-Schätze" sind Grundlage des Lebens
f.eh macht über Screens in öffentlichen Verkehrsmitteln und mit Freecards auf Wert der Ressource Boden und seiner Bewohner aufmerksam. Auch Wiesen speichern hohe Mengen CO2.
Emotionales Essen: Genuss zulassen – und reflektieren
Experten bei f.eh live im Talk zum Thema "Essen und Emotionen – wie hängt das zusammen?": Bewusst essen und Muster erkennen, um Verhaltensänderung anzustoßen.
Studie zeigt hohen Bedarf an Ernährungsbildung auf
Wissen über Ernährung korreliert mit Geschlecht, Alter und Bildungsniveau, sollte für besseres Essverhalten jedoch erhöht werden. Auch bei Pädagogen gibt es Optimierungsbedarf.
Aviso: f.eh live im Talk: "Sport und Ernährung – sind Supplemente nötig?"
Elisabeth Sperr, MSc., diskutiert mit Mag. Alexander Pürzel und Mag. Dr. Judith Haudum über den Nutzen und Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln zum Sport.
Was wir essen, bleibt bestehen – f.eh-Kampagne zu Biodiversität
Kampagne macht über Screens in öffentlichen Verkehrsmitteln und mit Freecards auf "Die Vielfalt des Lebens" aufmerksam und zeigt auf, dass jede und jeder Einzelne zur Erhaltung beiträgt.
f.eh-Symposium: Auf dem Weg zu neuer Qualität
Symposium zu Qualität und Wertschätzung von Lebensmitteln: Experten fordern Ernährungsbildung, mehr Transparenz und sachlichen Dialog.
Haben Lebensmittel immer den gleichen Wert?
10. f.eh-Symposium widmet sich Qualitätskriterien und der Frage, wie Wertschätzung entsteht.