Internationales Wiener Motorensymposium 2022
Neuer Schwung für Wasserstoff
Internationales Wiener Motorensymposium 2022
Sonnenschein im Autotank
Internationales Wiener Motorensymposium 2022
Transformation als Jahrhundertchance
Internationales Wiener Motorensymposium 2022
Die Mobilitäts- und Energiewende weiterdenken
43. Internationales Wiener Motorensymposium 2022 - Anmeldung eröffnet!
Um das wachsende Bedürfnis nach Mobilität, die Notwendigkeit der Erfüllung der Klimaziele und die Forderung nach leistbarer Mobilität auch in Zukunft zu erfüllen, braucht es Technologieoffenheit.
Wiener Motorensymposium 2021: Ist die aktuelle Klimapolitik ein Irrweg?
Lebenszyklusanalysen von der Wiege bis zum Grab eines Fahrzeugs zeigen, dass mit der Elektrifizierung oft die CO2-Emissionen nur verschoben, aber nicht gesenkt werden.
Wiener Motorensymposium 2021: Die Renaissance des Wasserstoffmotors im Schwerverkehr
Auf dem Weg zum Pariser Klimaziel fällt dem Schwerverkehr eine wichtige Rolle zu.
Wiener Motorensymposium 2021: Ein Ziel aber viele Wege zur Dekarbonisierung der Mobilität
Auf dem 42. Internationalen Wiener Motorensymposium gewährten mehr als 80 hochrangige Vortragende, darunter führende Manager, Ingenieure und Wissenschaftler der Motoren- und Antriebsentwicklung sowie …
Wiener Motorensymposium 2021: Große Zukunft für Brennstoffzelle oder H2-Verbrennungsmotor?
Das 42. Internationale Wiener Motorensymposium steht kurz bevor: dieses Gipfeltreffen von Antriebs- und Fahrzeugspezialisten aus aller Welt findet in diesem Jahr aufgrund der Corona-Situation als …
Wiener Motorensymposium 2021: Lebenszyklusanalyse als Schlüssel zur klimaneutralen Mobilität?
Das 42. Internationale Wiener Motorensymposium steht kurz bevor: dieses Gipfeltreffen von Antriebs- und Fahrzeugspezialisten aus aller Welt findet in diesem Jahr aufgrund der Corona-Situation als …
Wiener Motorensymposium 2021: Blick in die Zukunft der Mobilität
Das 42. Internationale Wiener Motorensymposium steht kurz bevor: die neuesten Ergebnisse und bemerkenswertesten Fortschritte bei der Entwicklung mobiler Antriebssysteme werden im Rahmen der zweitägigen …
42. Internationales Wiener Motorensymposium als 2-tägige virtuelle Live-Veranstaltung mit virtueller Ausstellung von 29.-30. April 2021
Das jährlich vom Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) organisierte Internationale Wiener Motorensymposium hat sich zu einem der bedeutendsten internationalen Kongresse der …
Wiener Motorensymposium 2020: Der Schlüssel für eine klimaneutrale Mobilität
„Der Schlüssel zukünftiger Antriebslösungen liegt in der Bereitstellung der richtigen Antriebseinheit für die richtige Anwendung am richtigen Ort und unter Nutzung des richtigen nachhaltigen …
Wiener Motorensymposium 2020: Nutzfahrzeuge unter Druck
2019 führte die EU erstmals Verbrauchsvorschriften für Nutzfahrzeuge ab 16 Tonnen ein.
Wiener Motorensymposium 2020: „Autonome Fahrzeuge sind der logische nächste Schritt“
Die Vernetzung im Fahrzeug und unter den Fahrzeugen gilt neben der Elektrifizierung als zweiter großer Trend. „Autonome Fahrzeuge sind der logische nächste Schritt in dieser vernetzten, mobilen …