42. Internationales Wiener Motorensymposium als 2-tägige virtuelle Live-Veranstaltung mit virtueller Ausstellung von 29.-30. April 2021
Das jährlich vom Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) organisierte Internationale Wiener Motorensymposium hat sich zu einem der bedeutendsten internationalen Kongresse der …
Wiener Motorensymposium 2020: Der Schlüssel für eine klimaneutrale Mobilität
„Der Schlüssel zukünftiger Antriebslösungen liegt in der Bereitstellung der richtigen Antriebseinheit für die richtige Anwendung am richtigen Ort und unter Nutzung des richtigen nachhaltigen …
Wiener Motorensymposium 2020: Nutzfahrzeuge unter Druck
2019 führte die EU erstmals Verbrauchsvorschriften für Nutzfahrzeuge ab 16 Tonnen ein.
Wiener Motorensymposium 2020: „Autonome Fahrzeuge sind der logische nächste Schritt“
Die Vernetzung im Fahrzeug und unter den Fahrzeugen gilt neben der Elektrifizierung als zweiter großer Trend. „Autonome Fahrzeuge sind der logische nächste Schritt in dieser vernetzten, mobilen …
Wiener Motorensymposium 2020: Das große Reduktionsprogramm hat begonnen
„Kosten sind das größte Thema, wenn es um den Durchbruch neuer Technologien geht“, bringt es ein Vortrag der AVL über die Zukunft der Antriebstechnologien auf den Punkt.
Wiener Motorensymposium 2020: Die größten Herausforderungen für Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe
Eine Mobilität mit null Emissionen durch einen elektrischen Antrieb ist mit Batterien oder mit Brennstoffzellen und Wasserstoff möglich.
Wiener Motorensymposium 2020: „Der Wandel wird zur Konstante“
„Die Elektrifizierung des Automobilantriebs ist der wichtigste technologische Wegbereiter für eine saubere, lokal emissionsfreie und hochgradig effiziente Mobilität“, erklärt Dipl.-Kfm. Andreas Wolf, …
Wiener Motorensymposium 2020: Das Gipfeltreffen der Experten findet heuer erstmals online statt
Jedes Jahr folgen mehr als 1000 Experten dem Ruf des Internationalen Wiener Motorensymposiums in der Wiener Hofburg als hochkarätiges Gipfeltreffen von Antriebs- und Fahrzeugsspezialisten aus aller Welt.
41. Internationales Wiener Motorensymposium abgesagt – Virtuelle Teilnahme möglich!
Der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik freut sich, seinen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern trotz der notwendig gewordenen Absage des 41. Internationalen Wiener Motorensymposiums …
ABSAGE des 41. Internationalen Wiener Motorensymposiums
22. bis 24. April 2020
Die Zukunft der Mobilität nimmt Konturen an
40. Internationales Wiener Motorensymposium: Die Jubiläumsveranstaltung stand ganz im Zeichen des Umbruchs in der Automobilindustrie
Blick in die Zukunft der Mobilität: Eine Frage und viele Antworten
Das 40. Internationale Wiener Motorensymposium ging zu Ende: Mehr als 1000 Fachexperten nahmen an der Jubiläumsveranstaltung im Kongresszentrum Hofburg Wien teil
Autonomes Fahren ermöglicht neue Modelle der Mobilität
40. Internationales Wiener Motorensymposium: Experten sprechen von einer kommenden Revolution, aber die aktuellen Herausforderungen sind beträchtlich
Die Mobilitätswende wird teuer: Bis 2050 entstehen für klimaneutrale Energien Kosten im Milliardenbereich
40. Internationales Wiener Motorensymposium: Studie untersuchte Erzeugung, Verteilung und Nutzung möglicher Alternativen zu fossilen Kraftstoffen
Dieselmotoren für die nächsten Jahrzehnte
40. Internationales Wiener Motorensymposium: Wie Fortschritte bei der Entwicklung den Fortbestand der Selbstzünder sicherstellen