Riesenerfolg für Facebook-Aktion "Schrift in der Stadt" des Wien Museums
1700 Fotos in weniger als zwei Wochen: Das Wien Museum freut sich über die enorme Beteiligung an der neuen Facebook-Aktion "Schrift in der Stadt".
"Das deprimierende Wien": Neue Facebook-Aktion des Wien Museums
Der November kann kommen: Rechtzeitig zum Schlechtwetter-Start am Wochenende ruft das Wien Museum seine Facebook-Community dazu auf, die deprimierenden Seiten der Stadt zu fotografieren.
80-Jahr-Jubiläum: Ausstellung zur Werkbundsiedlung ab 6. September im Wien Museum
Am 4. Juni 2012 jährt sich zum 80. Mal die Eröffnung der Wiener Werkbundsiedlung, am 10. Juni zum 100. Mal die Gründung des Österreichischen Werkbundes.
Mag. Teresa Mitterlehner-Marchesani (43) übernimmt ab sofort die Marketing- und Kommunikationsleitung für das Wien Museum
Die gebürtige Wienerin und studierte Betriebswirtin begann ihre Laufbahn im Bankensektor.
OVER & OUT - Ein Abend für Werner Geier im Wien Museum
Mittwoch, 18. April 2012, 19.30 bis 01.00 Uhr
Wien Museum wird Südbahnhof!
Der Südbahnhof ist ab sofort am Karlsplatz: Als Vorbote zur Ausstellung "Absolut Wien.
Wien Museum weist die Kritik des Kontrollamts entschieden zurück
Reaktion auf den Bericht des Kontrollamts, der heute veröffentlicht worden ist.
Nach 120 Jahren: Wien Museum retourniert gotische Glasfenster aus St. Stephan an das Domkapitel
Symbolische Übergabe mit Bürgermeister Michael Häupl und Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom
Wien Museum: Klimts "Emilie Flöge" geht auf Reisen
Das Wien Museum ist Hauptleihgeber einer großen "Wien um 1900"-Schau in Melbourne / Australien
Wien Museum unterstreicht verantwortungsvollen Umgang mit Leihgaben
Bezugnehmend auf die heutige Aussendung des FP-Abgeordneten Gudenus hinsichtlich des Umgangs mit Kulturgütern der Stadt Wien, hält das Wien Museum folgendes fest: Weniger als zehn Prozent der erwähnten …
JOHN F. KENNEDY mit Special: Gipfel Wien 1961 - Chruschtschow und Kennedy
Die Hoffnungs- und Symbolfigur Kennedy steht symptomatisch für die Aufbruchs-, aber auch die Krisenstimmung in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg.