In Österreich gibt es 7000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie 2300 Rechtsanwaltsanwärterinnen und -anwärter. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind bestausgebildete und unabhängige Rechtsvertreterinnen und -vertreter sowie Rechtsberaterinnen und-berater, die nur ihren Klientinnen und Klienten verpflichtet und verantwortlich sind. Primäre Aufgabe ist der Schutz, die Verteidigung und die Durchsetzung der Rechte Einzelner. Dritten gegenüber sind Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet, womit auch eine völlige Unabhängigkeit vom Staat gewährleistet wird. Vertreten werden die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Rechtsanwaltsanwärterinnen und -anwärter durch die Rechtsanwaltskammern in den Bundesländern sowie durch die Dachorganisation, den Österreichischen Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) mit Sitz in Wien.
https://www.oerak.at linktr.ee/oerakAnwaltstag: Beschuldigtenrechte, Rechtsstaat und Künstliche Intelligenz im Fokus
ÖRAK-Präsident Armenak Utudjian wiedergewählt; Kostenersatz bei Freispruch im Strafverfahren gefordert
ÖRAK fordert tiefgreifende Reformen bei Sicherstellung und Auswertung von Daten und Datenträgern
Gutachten zeigt rechtsstaatliche Defizite und erheblichen Reformbedarf auf; ÖRAK präsentiert Katalog an Reformvorschlägen und fordert rasche Umsetzung
Anwaltstag: Rechtsanwaltschaft fordert sofortige Tarifanpassung
Kostenlose „Erste Anwaltliche Auskunft“ wird ab Montag, 26.09.2022, ausgesetzt.
Armenak Utudjian ist neuer Präsident des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (ÖRAK)
Der bisherige Vizepräsident wurde von der Vertreterversammlung des ÖRAK zum Nachfolger von Rupert Wolff gewählt, der zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde.
Symposium "Aspekte des Liberalismus in Geschichte, Verfassung und Rechtsordnung" am 3. November 2021
Die Veranstaltung wird vom Juridisch-Politischen Leseverein in Zusammenarbeit mit dem Forum Verfassung ausgerichtet
Rupert Wolff bleibt Präsident des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (ÖRAK)
Nach neun Jahren an der Spitze der österreichischen Rechtsanwälte wurde der Salzburger von der Vertreterversammlung des ÖRAK neuerlich in dieser Funktion bestätigt
Anwaltstag 2019: Rechtsanwälte fordern Bekenntnis zum Rechtsstaat und ausreichende Finanzierung der Justiz
ÖRAK legt Tätigkeitsbericht vor: 20.420 Verfahrenshilfen im Vorjahr, Erhöhung der Pauschalvergütung für Verfahrenshilfen überfällig
Anwaltstag 2018: Rechtsanwälte besorgt über Qualität der Gesetzgebung
ÖRAK legt Tätigkeitsbericht vor; Qualität der Gesetzgebung mangelhaft, zu kurze oder gar keine Begutachtungen, verspätete Kundmachungen, zahlreiche aufgehobene Gesetze
Anwaltstag 2017 in Graz: Dr. Rupert Wolff als ÖRAK-Präsident wiedergewählt
Der 60-jährige Salzburger wurde nach zwei Funktionsperioden von der Delegiertenversammlung des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (ÖRAK) abermals im Amt bestätigt.
Anwaltstag 2017: Österreichs Rechtsanwälte tagen in Graz
ÖRAK legt Tätigkeitsbericht vor; Kritik an Qualität der Gesetzgebung; Präsident Rupert Wolff stellt sich Wiederwahl
Sturmlauf der Rechtsanwälte gegen geplante Ausdehnung der Steuerberaterbefugnisse
ÖRAK-Präsident Rupert Wolff: „Ein Angriff auf den Rechtsstaat, ein Angriff auf die Qualität der Rechtsberatung, ein Angriff auf Mandanten und Rechtsanwälte gleichermaßen.“
Anwaltstag: Rechtsanwälte leisteten Verfahrenshilfe im Wert von 41 Mio Euro
ÖRAK legt Tätigkeitsbericht vor: Über 40.000 Bürger unentgeltlich vertreten oder beraten; 158 Gesetzes- und Verordnungsentwürfe begutachtet
„Grenzen des Rechts“ - Europas Rechtsanwälte tagen in Wien
EuGH-Präsident Koen Lenaerts, Friedensnobelpreisträger Boubaker Bethabet, Autor Thilo Sarrazin ua referieren; Flüchtlingssituation in Europa im Mittelpunkt
Einladung: Pressekonferenz zum geplanten Staatsschutzgesetz, 18. Jänner 2016 ab 10:00 Uhr im Café Stein
ÖRAK, ÖJC und AK Vorratsdaten laden zu einer gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich der bevorstehenden Beschlussfassung des Polizeilichen Staatsschutzgesetzes.
Anwälte zu Tarifanpassung: Unkenntnis des Justizministers bedauerlich
Rechtsanwaltstarifgesetz regelt klar, wann und wie eine Inflationsanpassung zu erfolgen hat.