Der Österreichische Gehörlosenbund ist die Interessenvertretung der Gehörlosengemeinschaft in Österreich. Zu ihr gehören alle, die bevorzugt in ihrer Gebärdensprache kommunizieren. Der ÖGLB setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein, für Gleichberechtigung und den Abbau von Barrieren für gehörlose, schwerhörige und taubblinde Menschen.
www.oeglb.atDas alles verändernde Bundesgesetz...
Zur Begutachtung steht ein Entwurf, der nicht weniger als 10 Medien-Gesetze novellieren, aufheben oder erlassen will. Macht es die ORF-Angebote endlich barrierefrei?
Diskriminierung im Bildungswesen: „Jeder Fall zählt!“
Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, fordert der ÖGLB einmal mehr: „Gebt uns unsere Rechte!“
Tag der Menschenrechte (10.12.): Errungenschaft nicht aufs Spiel setzen
Eine Debatte um eine Aktualisierung der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten im November schürt die Sorge um humanistische Errungenschaften.
KORRIGIERTE NEUFASSUNG: Sicherheit geht nicht ohne Barrierefreiheit
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am 3.12. präsentieren Innenministerium und ÖGLB die barrierefreie Notruf-App DEC112.
Sicherheit geht nicht ohne Barrierefreiheit
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am 3.12. präsentieren Innenministerium und ÖGLB die barrierefreie Notruf-App DEC112.
Wider Willen ohne Job: Arbeitswelt muss inklusiv werden
Ab 19.9.: Der Österreichische Gehörlosenbund widmet die Aktion #SignWithMe dem Thema Lehre und Beruf.
Demokratie braucht Information
„Ein barrierefreier Zugang zu Information ist die Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“.
Mitten im Geschehen und dennoch außen vor
Anlässlich des 5. Mai - Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen - fordert der ÖGLB eine inklusive Politikgestaltung.
Diskriminierung ist Programm: Der ÖGLB zeigt 12 Fälle auf
Konventionen und Gesetze garantieren noch lange kein selbstbestimmtes Leben. Gehörlose Menschen stoßen allerorts auf diskriminierende Barrieren.
Verstehen, um zu lernen: Bildung braucht Muttersprache
Über Gebärdensprachen erreichen gehörlose Schulkinder dasselbe Bildungsniveau wie hörende.
Ermächtigung statt Entmündigung!
10.12.2021 Internationaler Tag der Menschenrechte: Der Grundsatz der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung – „nichts über uns, ohne uns“ – wird weitgehend ignoriert.
Inklusion braucht Kompetenz
Ausbildung von Lehrkräften in Gebärdensprache muss forciert werden
#SignWithMe
Der 23. September ist der Internationale Tag der Gebärdensprachen und der Auftakt zu einer intensiven Beschäftigung mit den Rechten und Anliegen gehörloser Menschen.
Keine Arbeit ohne Bildung
Barrieren im Bildungswesen verbauen gehörlosen SchulabgängerInnen den Zugang zum Arbeitsmarkt
Neue Lehrer*innen-Zuteilung ist bildungspolitischer Rückschritt
„Der Wunsch nach mehr Transparenz in der Verteilung von Lehrkörpern ist absolut verständlich, aber Fairness und Rechtsanspruch dürfen dafür nicht geopfert werden!“, mahnt Mag.a Helene Jarmer, …