Die international agierende Gemeinwohl-Ökonomie-Initiative nahm 2010 von Österreich ihren Anfang. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, in dem das „Gute Leben” für alle das oberste Ziel ist. Sie basiert auf folgenden Grundwerten: Menschenwürde, Ökologische Nachhaltigkeit, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, Mitentscheidung und Transparenz. Das Herzstück der Gemeinwohl-Ökonomie ist die Gemeinwohl-Bilanz. Sie ermöglicht Unternehmen einen systematischen 360-Grad-Blick auf ihr Handeln. Das Ergebnis wird in einem transparenten Punktesystem dargestellt. Die Gemeinwohl-Bilanz ist als weltweit erster Nachhaltigkeitsstandard konzipiert und macht den Beitrag eines Unternehmens zum Gemeinwohl vergleichbar und Fortschritte bewertbar. Die Gesetze der Marktwirtschaft könnten mit den Grundwerten demokratischer Gesellschaften übereinstimmen. Unternehmen, die bereits jetzt nachhaltig und sozial wirtschaften, haben in einer Gemeinwohl-Ökonomie Vorteile - durch eine höhere Glaubwürdigkeit und idealerweise auch durch Anreize wie niedrigere Steuern, günstigere Kredite, Vorrang bei öffentlichen Aufträgen oder Förderungen.
https://austria.ecogood.org/presse/360°//GOOD ECONOMY FORUM bietet praxisnahe Lösungen zur Transformation der Wirtschaft: Wertvolle Tools für alle Unternehmen
Initiiert vom Unternehmens-Netzwerk der Gemeinwohl-Ökonomie, findet es am 30. und 31. Oktober 2023 in Salzburg statt.
Nachhaltigkeits-KnowHow für Kommunen
Der Zertifizierungs-Lehrgang für Mitarbeitende und Beratende von Gemeinden startet am 20. September 2023 in St. Virgil Salzburg
Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinden, Städte und Regionen - Zertifizierungslehrgang ISO 17024
Die Akademie Burgenland präsentiert mit der Gemeinwohl-Ökonomie Zertifizierungsprogramm für Mitarbeitende und Beratende von Gemeinden
Zukunft »Was wenn es gut wird?«
Die »Social Economy Konferenz« startet am 24. Mai 2023 gemeinsam mit der Gemeinwohl-Ökonomie die erste von drei »Social Economy Enquetes«.
24.1.2023 St. Pölten »ZUKUNFTSFÄHIG WIRTSCHAFTEN«
Impulsevent: Innovative Werkzeuge zur Transformation der Wirtschaft
Unternehmens-Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Österreich blickt auf erfolgreiches 360°//GOOD ECONOMY FORUM 2022
Umfangreiche Nachschau zu Präsentationen und Praxistransfer gelebter Gemeinwohl-Ökonomie sowie neue Termine
360°//GOOD ECONOMY FORUM | 24.-25. Oktober 2022 | St. Virgil Salzburg
Nachhaltige Unternehmen und Organisationen im Austausch
Ein Systemwandel braucht wirksame Instrumente
Terminaviso | 360°//GOOD ECONOMY FORUM | 24.-25. Oktober 2022
Gemeinwohl-Ökonomie präsentiert Tool zur Unternehmens-Gründung
Mit dem neuen, interaktiven Werkzeug, dem „Ecogood Business Canvas“ (EBC), können Gründer*innen von Beginn an auf Werte und Wirkung fokussieren.
EU CSRD: Gemeinwohl-Ökonomie ist nun EFRAG-Mitglied
Die EFRAG hat die Gemeinwohl-Ökonomie als eine von 13 neuen Mitgliedsorganisationen aufgenommen, die an der Überarbeitung der CSRD der EU mitwirken werden.
Gemeinwohl-Ökonomie für österreichischen Vorausgang bei Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) nimmt mit österreichischen Unternehmen Stellung zum Vorschlag der EU für eine Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen.
Pressetermin: Masterlehrgang Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie
Anmeldung und Stipendien-Ansuchen ab sofort möglich
10 Jahre Gemeinwohl-Ökonomie: Rückblick und Visionsgespräch Gemeinwohl-Stadt Wien - was braucht's?
Christian Felber und Lisa Muhr im Gespräch mit Barbara Blaha (Momentum Institut), LAbg. Martin Margulies (Die Grünen Wien) und LAbg. Kurt Stürzenbecher (SPÖ Wien)
Studie: Gemeinwohl-Bilanz hat Potenzial für globalen Nachhaltigkeitsstandard
IASS präsentiert aktuelle Studie „Der Weg zum globalen Nachhaltigkeitsbericht“. Gemeinwohl-Bilanz überzeugt in allen Anforderungen