Mit Bauteilaktivierung in Richtung CO2-neutral
Beton leistet Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele
Kolloquium 2020: Zement und Beton auf dem Weg zur Klimaneutralität
Das Bauen soll bis 2050 klimaneutral erfolgen, das fordern die nationalen und internationalen Klimaziele.
Kolloquium 2020 "Forschung & Entwicklung für Zement und Beton"
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Klimaneutral bis 2050: Ziele und Meilensteine der österreichischen Zementindustrie
Klimaneutral bis 2050 – so lautet das Ziel der europäischen Zementindustrie, das sich zu 100 Prozent mit dem der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) deckt.
Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Gesellschaft
„Klimaneutral bis 2050 – das geht“, ist die österreichische Zementindustrie überzeugt.
Bauteilaktivierung – die Speichertechnologie der Zukunft
Die Bedeutung der Bauteilaktivierung wurde nun auch auf höchster politischer Ebene anerkannt.
Das Haus, das in die Zukunft blickt
Thermische Bauteilaktivierung arbeitet mit Wetterprognose
Presse-Einladung: Das Haus, das in die Zukunft blickt
Präsentation der weltweit ersten Bauteilaktivierung (TAB) mit prädiktiver Steuerung
Auf in eine CO2-neutrale Zukunft
39. Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
Kolloquium 2019: "Forschung & Entwicklung für Zement und Beton"
Heuer am 13. November in der WKO
Nachhaltig, leistbar, innovativ – Bauteilaktivierung im sozialen Wohnbau
Eröffnung Wohnpark Wolfsbrunn/Sommerein
Bausozialpartner überzeugt: Leistbares Wohnen mit Klimaschutzpotenzial im Massivbau
Die derzeitige Hitzewelle gab den Bausozialpartnern der Gewerkschaft Bau-Holz und dem Fachverband Steine-Keramik ausreichend Grund, sich auf einer Baustelle in Sommerein am Fuße des Leithagebirges vom …