Sichere und nachhaltige Gasversorgung: Die vielen offenen Baustellen des BMK
Während die Energiepreise explodieren, geraten wichtige Zukunftsprojekte für weniger Abhängigkeit der heimischen Energieversorgung vom Ausland und der Ausbau der Erneuerbaren in Österreich ins Stocken.
Fernkälte: Die klimafreundliche Lösung gegen drückende Hitze
Menschen in Städten leiden besonders unter Hitzewellen.
ERINNERUNG: Einladung zur Pressekonferenz "Was die Fernkälte für Österreichs Städte leisten kann"
Die Sommer werden immer heißer, der vergangene Juni war der viertwärmste Juni der Messgeschichte.
Einladung zur Pressekonferenz: "Was die Fernkälte für Österreichs Städte leisten kann"
Die Sommer werden immer heißer, der vergangene Juni war der viertwärmste Juni der Messgeschichte.
„Österreich braucht Biomethan und Wasserstoff“
Beim Zukunftsforum Gas 2022 brach Bundesminister Totschnig eine Lanze für Grünes Gas. Vertreter der Industrie forderten raschere Verfahren und entsprechende Rahmenbedingungen dafür.
Grünes Gas schafft Jobs, Wertschöpfung und macht unabhängig
Geopolitisch hat der Ausbau von Biomethan höchste Priorität.
ERINNERUNG: Einladung zur Pressekonferenz "Grünes Gas als Konjunktur- und Jobmotor"
Der Ausbau von Grünem Gas in Österreich birgt eine Reihe positiver volkswirtschaftlicher, ökologischer und geopolitischer Effekte für Österreichs Standort, Wirtschaft und den Arbeitsmarkt.
Einladung zur Pressekonferenz: "Grünes Gas als Konjunktur- und Jobmotor"
Der Ausbau von Grünem Gas in Österreich birgt eine Reihe positiver volkswirtschaftlicher, ökologischer und geopolitischer Effekte für Österreichs Standort, Wirtschaft und den Arbeitsmarkt.
Die Fernwärmetage 2022 in Villach stehen im Zeichen fortschreitender Dekarbonisierung
Bei der großen Informations- und Arbeitstagung der Fernwärmebranche vom 16. bis 17. März 2022 dreht sich alles um mehr Wärme aus Biomasse und industrielle Abwärme.
Energiewende braucht Investitionen in sichere Energieversorgung
Die Gasbranche begrüßt die Einstufung von Gas als nachhaltigen Energieträger in der EU-Taxonomie-Verordnung.
EU bringt Wasserstoff und Grünes Gas auf den Weg
Der Fachverband Gas Wärme begrüßt das EU-Dekarbonisierungspaket und fordert rasche Maßnahmen auf nationaler Ebene zur Umstellung auf Grüne Gase und Wasserstoff
Österreichs Grün-Gas-Potential ist mehr als ausreichend, um alle heimischen Gasheizungen zu betreiben
Die Umstellung auf Grünes Gas – Biomethan und Wasserstoff – für die Raumwärme ist machbar, umweltfreundlich und zukunftsweisend.
Fernwärmetage in Aufbruchstimmung: Ausbau und Dekarbonisierung kommen
Das Warten auf mehr Fernwärme in Österreich hat ein Ende: Mit dem neuen Energiegesetz (EAG) wurden die lang geforderten Rahmenbedingungen für Investitionen in Ausbau und Dekarbonisierung der Fernwärme …
Der Netzausbau kommt voran: mit Fernkälte gegen die drückende Hitze
Städte sind von Hitzewellen stark betroffen, Fernkälte ist die perfekte Lösung, um Abhilfe zu schaffen.
„Energiewende braucht Technologieoffenheit“
Beim Zukunftsforum Gas 2021 waren sich die Experten einig, dass die Energiewende nur mit Anreizen für den breiten Ausbau nachhaltiger Energieversorgung gelingen kann.