Land schafft Leben ist österreichischen Lebensmitteln auf der Spur. Der unabhängige und unpolitische Verein wurde 2014 in Schladming von Bergbauer Hannes Royer gemeinsam mit seinen langjährigen Weggefährten Maria Fanninger und Mario Hütter gegründet und verfolgt das Ziel, Bewusstsein für in Österreich produzierte Lebensmittel zu schaffen. Im Zentrum stehen realistische Bilder und objektive Informationen rund um die Produktion heimischer Lebensmittel und deren Wirkung auf unseren Körper. Land schafft Leben greift auf umfangreiches Wissen von Experten aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Forschung zurück und zeigt transparent und ohne zu werten den Weg vom Bauern über die Verarbeitung bis hin zum fertigen Produkt.
Du bist, was du isst: über 1,5 Tonnen Lebensmittel
Mehr als eineinhalb Tonnen hat jede Österreicherin und jeder Österreicher über das Jahr hinweg durchschnittlich gegessen und getrunken. Das wirkt sich auf Gesundheit und Umwelt aus.
Herkunftskennzeichnung bedeutet Entscheidungsfreiheit
Land schafft Leben: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Kantinen gibt Konsumentinnen und Konsumenten Entscheidungsfreiheit und fördert regionale Qualität.
Bewusste Weihnachten
An den Feiertagen wird vor allem eines getan: Es wird gegessen. Doch nicht nur das, es werden auch besonders viele Lebensmittel weggeworfen. Ein guter Grund, bewusster zu konsumieren.
Zu den Festtagen: Käse schließt den Magen
Käse schließt den Magen nach dem vorweihnachtlichen Festschmaus und hat auch sonst einiges zu bieten. Was, das hat Land schafft Leben in seiner neuesten Recherche zusammengetragen.
Jede österreichische Gans hat einen Auslauf
In der Gänsemast herrschen in Österreich strengere Auflagen, als es die EU-Bio-Verordnung vorgibt. Fast drei Viertel des Bedarfes an Gänsen werden jedoch mit Importen gedeckt.
Weniger für die Tonne, mehr für’s Börserl
Zum „Tag gegen Lebensmittelverschwendung“ gibt der Verein Land schafft Leben Tipps, wie Lebensmittelmüll vermieden und dabei außerdem viel Geld gespart werden kann.
Klimawandel erschwert österreichische Kartoffelernte
Bis dato ist die Kartoffel ganzjährig aus heimischem Anbau verfügbar. Doch das könnte sich ändern, denn die Klimaerwärmung und der Drahtwurm trüben die Ernteaussichten.
Game Changer Wolf
Die steigende Wolfspopulation bedroht das Weidevieh der heimischen Bäuerinnen und Bauern.

Schnelleres Aus für dauernde Anbindehaltung: AMA-Gütesiegel wird konkreter
Land schafft Leben begrüßt die Konkretisierung des AMA-Gütesiegels für Milch und Milchprodukte sowie mehr Bewegungsfreiheit für heimische Milchkühe.
Tierwohl-Paket: Hannes Royer sieht Fokus auf Tierwohl als Zukunftsschritt für österreichische Landwirtschaft
Das geplante Tierwohl-Paket bietet der österreichischen Landwirtschaft die Möglichkeit, sich durch mehr Tierwohl vom anonymen Markt abzuheben.
Essen ist Bildungssache
Im Herbst startete der Lebensmittelschwerpunkt an den heimischen Schulen. In ihrem ersten Jahr fand die Initiative großen Anklang – Fortsetzung folgt.
Mehr Transparenz im Regal: Bekenntnis zur Haltungskennzeichnung
Der Lebensmitteleinzelhandel geht mit der geplanten Branchenlösung einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten.
Jubiläum: 100 Folgen Wer nichts weiß, muss alles essen
Jubiläum: 100 Folgen Wer nichts weiß, muss alles essen Vor über zwei Jahren startete der Verein Land schafft Leben seinen Podcast.

Weggeworfene Lebensmittel verursachen LKW-Stau von Wien bis Zürich
Zu viel vom Billigsten, zu wenig Wertebewusstsein: Zum Tag der Lebensmittelrettung macht der Verein Land schafft Leben auf die Problematik von Lebensmittelverschwendung aufmerksam.
Soja: Land schafft Leben veröffentlicht 22. Lebensmittelrecherche
Kaum ein Thema im Lebensmittelbereich wird so kontrovers diskutiert wie Soja. Der Verein Land schafft Leben hat der Bohne eine umfangreiche Recherche gewidmet