Energiepreissteigerungen stellen Kurier-Express-Paketdienstleister vor enorme Herausforderungen
CO2-Bepreisung und Aussetzen von Abgaben auf Treibstoffe und Energiekosten gefordert
Logistikbranche fordert Abgabensenkung auf Energie und unterstützt Verschiebung der CO2-Bepreisung
Kriegsfolgen schlagen auf Branche durch; Temporäre Senkung nützt Wirtschaft und Konsumenten
Logistikbranche begrüßt dringend nötige Förderungen für emissionsreduzierten Schwerverkehr
Branche muss eingebunden und Investitionssicherheit gewährleistet werden
Logistiker wollen Waren umweltfreundlich UND leistbar transportieren
Reform der EU-Energiesteuerrichtlinie muss Ausnahmen beinhalten; aktive Förderung alternativer Antriebstechnologien wie Wasserstoff, eFules und LNG
Lockdown trifft auf Hochsaison: Österreichs Paketdienste erwarten im 4. Quartal bis zu 96 Millionen Pakete
Stille Helden der Pandemie – Paketdienstleister zunehmend systemrelevanter Faktor für Versorgungssicherheit
Mobilitätsziele 2030: Klimaschutz und Güterverkehr müssen zusammenfinden
Ökologisierung der Straße wichtigster Klima-Hebel im Güterverkehr
Jungspediteure-Wettbewerb 2021: Mit Digitalisierung auf die Siegertreppe
Ausschließlich mit Digitalisierungs-Konzepten haben es österreichische Logistik-Nachwuchstalente auf die drei Top-Plätze des Jungspediteure-Wettbewerbs 2021 geschafft
LKW-Mauterhöhung 2022 würde klimafreundlichere LKWs finanziell bestrafen
Zentralverband fordert Zweckwidmung für Ökologisierung des Straßengüterverkehrs - Umwelt ist wichtiger als Geldbeschaffung
Zentralverband Spedition & Logistik zu Mobilitätsmasterplan 2030
Konkrete CO2 Maßnahmen ausständig. Branche bisher nicht ausreichend eingebunden. 2030/35 Verbot für Diesel LKW nicht umsetzbar, solange keine adäquaten Alternativen
Zentralverband Spedition & Logistik zum ‚Fit-For-55‘- Klimapaket der EU-Kommission
Ökologisierung im Straßengüterverkehr nur durch Förderung alternativer Antriebstechnologien und Schaffung von Tank und Ladeinfrastruktur möglich
Ohne Paketdienstleister wäre Österreich in Covid Krise stillgestanden
Zentralverband Spedition & Logistik zu RTR-Schlichtungs-Bericht 2020
Logistikterminal hilft Österreichs Wirtschaft aus der Krise
Logistikstandort als Arbeitsplatzmotor und Basis für Industrie, Handel und Gewerbe - Transkontinentale Breitspuranbindung nützt Wirtschaft und Umwelt
Zentralverband Logistik unterstützt Einmahnung von Klimaschutz-Maßnahmen durch Rechnungshof
Statt „weiter wie bisher“ jetzt gemeinsam sinnvolle Maßnahmen setzen und vorhandene Technologien nützen
Transport auf der Straße muss grüner werden (dürfen)
Studie und Forderungen zur Ökologisierung des Straßengüterverkehrs
AVISO - Pressegespräch: Ökologisierung des Straßengüterverkehrs, 8.4.2021, 11 Uhr
Prognosen zufolge wird der Güterverkehr in und durch Österreich in den kommenden Jahrzehnten weiterhin stark zunehmen.