Die IG Lebenszyklus Bau umfasst mehr als 70 Unternehmen und Institutionen der Bau- und Immobilienwirtschaft Österreichs. Der 2012 als IG Lebenszyklus Hochbau gegründete Verein unterstützt Bauherren bei der Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Finanzierung von ganzheitlich optimierten, auf den Lebenszyklus ausgerichteten, Bauwerken. Interdisziplinäre, bereichsübergreifende Arbeitsgruppen bieten eine gemeinsame Plattform für Projektbeteiligte aus allen Bereichen des Gebäudelebenszyklus. Mit dem DBS-Club (www.dbs-club.at) betreibt der Verein eine Plattform, die Unternehmen bei der gemeinsamen Entwicklung und Anwendung digitaler Lösungen für Planung, Errichtung, Finanzierung und Betrieb von Gebäuden unterstützt. Sämtliche Publikationen des Vereins – Leitfäden, Modelle und Leistungsbilder – können unter www.ig-lebenszyklus.at/publikationen kostenfrei angefordert werden.
Lebendiger Wegweiser für nachhaltiges Bauen
Neues Arbeitssystem der IG Lebenszyklus Bau / Trend-Report als lebendiger Wegweiser / ESG, Bestandssanierung, Greenwashing und Lieferkettengesetz als Top-Themen 2023
Trend-Report für die nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft
IG Lebenszyklus Bau formuliert mit „8 1/2 Trends“ ersten Trend-Report für die nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft / 9 neue Leitfäden für Bauherren und Branchenvertreter
Raum & Verantwortung: 12. Kongress der IG Lebenszyklus Bau am 15. November 2022 in Wien
Nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung vor dem Hintergrund von Klimawandel, Ressourcenknappheit und neuen sozialen Herausforderungen
Lebenszyklusorientiertes Bauen „aktueller denn je“
IG LEBENSZYKLUS BAU präsentiert Arbeitsprogramm 2022 // Fokus auf langfristige Herausforderungen der Branche unter Berücksichtigung der Folgen des Kriegs gegen die Ukraine
Mehr Tempo in Sachen Klimaschutz
IG Lebenszyklus Bau: Umfassender Ansatz von Politik und Wirtschaft gefragt / Neue Leitfäden und Maßnahmen für einen nachhaltigen und klimafreundlichen Bau- und Immobiliensektor
GEBÄUDE UND RAUM - 11. Kongress der IG LEBENSZYKLUS BAU am 21. Oktober 2021 in Wien
Strategien für eine nachhaltige und klimaneutrale Stadt-, Raum- und Gebäudeentwicklung
Neuer Vorstand mit starkem Programm
Neuer Vorstand der IG LEBENSZYKLUS BAU startet mit starkem Arbeitsprogramm // 12 Thesen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Bau- und Immobilienwirtschaft
Einladung zum Pressegespräch der IG LEBENSZYKLUS BAU am 17. Juni
Innovation, Klimaschutz & Nachhaltigkeit: Neuer Vorstand der IG LEBENSZYKLUS BAU formuliert Kernthesen zur Bau- und Immobilienwirtschaft
Wege zur Klimaneutralität
IG LEBENSZYKLUS BAU startet neues Onlineforum KONNEX BAU // Bahnbrechende Studie öffnet neue Wege zur Klimaneutralität
Lebenszyklus neu gedacht
IG LEBENSZYKLUS BAU mit 14 Arbeitsgruppen am Start - Im Fokus: das komplexe Wechselspiel zwischen Gebäude und Raum
Österreichische Bau- und Immobilienwirtschaft stärkt Klimaschutz
Der 10. Kongress der IG LEBENSZYKLUS BAU brachte die Bau- und Immobilienbranche zusammen und definierte klare Strategien für die Umsetzung des europäischen Green Deal.
Strategien für den Green Deal
10. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Strategien für eine nachhaltige Stadt-, Raum- und Gebäudeentwicklung in Österreich und in der EU
Für Klimaschutz und Arbeitsplätze: Gebäudetechniker*innen braucht das Land
Initiative der Petition „Gebäudetechniker*innen braucht das Land“ weist auf akuten Notstand der Ausbildung von Gebäudetechnikern hin.
Bau- und Immobilienbranche: Corona-Pandemie forciert integrales und digitales Arbeiten
Neue Arbeitskultur bietet neue Sichtweise auf Umweltthemen - Green Deal als Impulsgeber für Arbeitsprogramm 2020
Vom Gebäude zum Raum
IG Lebenszyklus Bau erweitert Perspektive auf das Umfeld nachhaltiger Bau- und Immobilienprojekte